Seite bewerten:
100%
0%

Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshore-Windparks

15.04.2014 von
Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshore-Windparks

Seit Anfang dieser Woche führt Vattenfall in Partnerschaft mit anderen Entwicklern und Betreibern von Offshore-Windparks in der Nähe von Cuxhaven an der deutschen Nordseeküste ein einjähriges Onshore-Pilotprojekt durch, welches die Kosten der Offshore-Windenergie reduzieren will.


Untersucht wird das sogenannte Vibrationsrammen von Monopile-Fundamenten, welche auch im Offshore-Windpark DanTysk verwendet werden, im Vergleich zur gegenwärtigen Methode des Schlagrammens. Der erhoffte Nutzen liegt in einer schnelleren, kostengünstigeren und umweltfreund-licheren Installation der Pfahlfundamente für Meereswindparks.

Durch das Pilotprojekt soll gezeigt werden, dass die Querbelastbarkeit von vibrationsgerammten und schlaggerammten Pfählen in Sand vergleichbar ist. Darüber hinaus soll nachgewiesen werden, dass das Vibrationsrammen von Monopiles gegenüber schlaggerammten Pfählen mit einem niedrigeren Lärmpegel einher geht, geringere Ermüdungserscheinungen für die Pfähle hervorruft und schneller sowie kostengünstiger in der Umsetzung ist.

Zu guter Letzt soll dieses Verfahren das Einbringen großer Monopiles erleichtern, da es für die Errichtung von Offshore-Windturbinen weniger Werkzeuge und Hilfsmittel erfordert. Der Spatenstich an dem Testfeld in Cuxhaven Altenwalde ist für Anfang Mai geplant, die Testergebnisse werden für Ende 2014 Ergebnisse erwartet.

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter