Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien sichergestellt
Die Stromnetze in Deutschland sind für die Energiewende gut vorbereitet. Schon heute könnte die Versorgungssicherheit auch mit einem deutlich höheren Anteil an erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Diese positive Bilanz erneuerbaren Energien zieht der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) aus der Sonnenfinsternis am 20. März.
Mit dem noch stärkeren Ausbau von Speichern könne langfristig auch eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Von Januar bis März erzeugten die in Deutschland installierten 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen rund 4,8 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom – genug, um den Jahresbedarf von etwa 1,3 Millionen Haushalten zu decken. Insgesamt lag ihr Anteil an der Stromerzeugung 2014 bereits bei rund sechs Prozent.
Während der partiellen Sonnenfinsternis am Vormittag des 20.3.15 nahm die Leistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen zunächst um mehr als sieben Gigawatt ab, bevor sie in kurzer Zeit um fast 15 Gigawatt zunahm. Dabei waren vonseiten der Übertragungsnetzbetreiber keine ungewöhnlichen technischen Eingriffe erforderlich, die Stromversorgung war durch die erneuerbaren Energien zu keiner Zeit gefährdet.