Seite bewerten:
100%
0%

Enron-Pleite wirkt sich Weltweit aus

03.12.2001 von
Mitte November hatte der amerikanischen Energiekonzern Dynegy verkündet, seinen Konkurrenten Enron für 8,4 Milliarden Dollar (9,5 Milliarden Euro/18,6 Milliarden Mark) zu kaufen. Dynegy wollte auch Schulden von Enron in Höhe von 15 Milliarden Dollar übernehmen. Dynegy hatte am 28. November 2001 sein Kaufangebot zurückgezogen, woraufhin der Enron-Aktienkurs ins Bodenlose gefallen war. Enron hat jetzt am 02. Dezember 2001 nicht nur Gläubigerschutz beantragt und eine Schadensersatzklage gegen Dynergy eingereicht, sondern auch Insolvenz beantragt.

In der Klageschrift wirft Enron dem Konkurrenten wegen der geplatzten Übernahme Vertragsbruch vor. Das texanische Unternehmen verlangt von Dynegy zehn Milliarden Dollar Schadenersatz. Wegen der geplatzten Übernahme steht Enron vor dem Aus.

Im Jahr 2000 verbuchte das Energieunternehmen Einnahmen in Höhe von 100,8 Milliarden Dollar. Mitte November hatte Enron eingeräumt, dass der Gewinn in den vergangenen vier Jahren um rund 20% zu hoch angegeben worden war und ein Großteil der Schulden nicht in den Bilanzen ausgewiesen wurde.

Der Zusammenbruch des US-Energiekonzerns Enron hat auch Auswirkungen auf den deutschen Strommarkt. Betroffen sind jedoch nicht die Verbraucher, sondern der Börsenhandel mit Strom. Das berichtete das Hamburger Abendblatt in seiner Online-Ausgabe vom 01. Dezember 2001.

"Mit einem Marktanteil von gut 25% war Enron der größte Stromgroßhändler in Deutschland", sagte HEW-Sprecher Mario Spitzmüller. "Wenn ein solch großer Teilnehmer ausfällt, bedeutet dies, dass manche Geschäfte mangels Nachfrage nicht mehr getätigt werden können und dem Markt Liquidität entzogen wird."

Die HEW-Stromhandelstochter Nordic Powerhouse sei von der Enron-Krise aber kaum betroffen. "Wir haben schon vor sechs Wochen alle Verträge mit dem Unternehmen gekündigt", so Spitzmüller. Unterdessen haben die beiden deutschen Strombörsen European Energy Exchange (EEX) in Frankfurt und Leipzig Power Exchange (LPX) Leipzig den US-Konzern vom Handel am Termin- und Spotmarkt suspendiert.

Während in Hamburg die Energieversorgung gesichert ist, müssen sich die Stadtwerke Peine in Niedersachsen und die Stadtwerke in Bensheim (Hessen) nun einen neuen Gaslieferanten suchen. Enron hat die Lieferungen eingestellt. In Europa will Enron fast allen seiner mehr als 5000 Mitarbeitern kündigen.

Betroffen von der Krise sind weltweit auch Banken. Während die Deutsche Bank ihren möglichen Verlust durch eine Enron-Pleite auf weniger als 100 Millionen Dollar beziffert, hat die französische Credit Lyonnaise rund 250 Millionen Dollar in Enron investiert. Die größten Ausstände haben US-Banken wie J.P. Morgan Chase & Co. mit 500 Millionen Dollar an unversicherten Ausständen und die Citigroup Inc. mit 700 bis 800 Millionen Dollar. Enron hat Isolvenz beantragt und mit 40 Milliarden Dollar Schulden ist dies bis dato die größte Pleite in der US-Geschichte.

HEW bei Stromtip
Enron im Internet
EEX im Internet
LPX im Internet


koe

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter