Seite bewerten:
100%
0%

Prüfung der Strompreise und Wechsel empfohlen

24.01.2003 von
Angesichts steigender Strompreise in Deutschland hat Thüringens Wirtschaftsstaatssekretär Roland Richwien die Bürger aufgefordert, ihre Stromverträge genau zu vergleichen und gegebenenfalls das Tarifmodell oder den Stromanbieter zu wechseln. "Nur ein kleiner Teil der Stromtarife unterliegt der Preisaufsicht des Wirtschaftsministeriums", sagte der Staatssekretär. "Alle anderen Tarife werden ausschließlich von den Stromanbietern selbst festgesetzt." Falls es hier zu erheblichen Preiserhöhungen kommen sollte, stehe es dem Stromkunden frei, einen günstigeren Anbieter zu wählen.

Die Frist zur Kündigung des Stromversorgers liegt heute üblicherweise bei einem Monat. Damit erhält der Kunde genügend Flexibilität, um schnell auf Preissenkungen anderer Anbieter zu reagieren. Andererseits sind die Strompreise bei langfristigen Verträgen oft günstiger. Dennoch sollte nach Auffassung von Staatssekretär Richwien die Vertragslaufzeit bei einem neuen Anbieter angesichts der weiterhin zu erwartenden - auch kurzfristigen - Tarifänderungen nicht zu lang gewählt werden. Beim Abschluss eines neuen Stromvertrags ist auf vollständige Preisangaben und eine Klausel, die weitere Kosten ausschließt, zu achten. Auch Wechselkosten sollten nicht akzeptiert werden, so Richwien.

Bislang haben neben der Thüringer Energie AG (TEAG) 12 Stadtwerke Anträge auf Anhebung der sog. Allgemeinen Stromtarife gestellt, für die das Wirtschaftsministerium die Preisaufsicht hat. Diese Tarife gelten für ca. 30 % aller privaten Stromkunden in Thüringen. Für alle anderen Tarife (sog. Sondertarife) hat das Wirtschaftsministerium hingegen keine Preisaufsicht. "Wenn von einigen Versorgungsunternehmen gegenüber ihren Kunden andere Aussagen gemacht werden, ist das eine bewusste Irreführung", so der Staatsekretär.

Als Gründe für die geplanten Anhebungen führen die Stromversorger die Ökosteuer, die neu eingeführte Umlage für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen und Kraft-Wärme-Kopplung sowie die steigenden Vorerzeugerpreise an. Wirtschaftsstaatssekretär Richwien betonte, dass die Anträge gründlich geprüft würden: "Für Strompreise, die über dem bundesdeutschen Niveau liegen, gibt es von uns kein grünes Licht."

Stromrechner


st

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter