VEA-Studie zeigt hohes Niveau der Netznutzungsentgelte

13.02.2003 von
Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) belegt in seiner aktuellen Studie über die Netznutzungsentgelte (NNE), dass nach wie vor ein sehr hohes Preisniveau vorherrscht. Das durchschnittliche NNE beträgt laut VEA in der Mittelspannung 2,95 Ct/kWh und in der Niederspannung 6,18 Ct/kWh. In den letzten sechs Monaten sind die Mittelspannungspreise durchschnittlich kaum spürbar um 0,03 Ct/kWh oder um ein Prozent gesunken. Erschreckend sind die gravierenden Preisunterschiede zwischen den einzelnen Netzbetreibern. Generell sind die Preise im Norden und besonders im Osten Deutschlands höher als im Westen und Süden.

"Nach wie vor nutzen verschiedene Versorger die Netznutzungsentgelte, um die eigenen Kunden vom Wettbewerb fernzuhalten. Mit maßlos überhöhten Entgelten werden die Angebote Dritter künstlich verteuert und für den Kunden damit unattraktiv", so Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA.

Die von den Kartellbehörden angestrengten Missbrauchsverfahren gegen einzelne Betreiber, die auf Grundlage von Preisvergleichen des VEA eingeleitet wurden, zeigen offensichtlich noch keine Auswirkungen. Daher fordert der VEA die Regierung auf, die geplante Verrechtlichung der Verbändevereinbarung fallen zu lassen und statt dessen eine Regulierungsinstanz zum Beispiel bei den Kartellbehörden ins Leben zu rufen. Nur so könne endlich für mehr Wettbewerb und somit auch für marktgerechte Energiepreise gesorgt werden. (te)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter