Förderung erneuerbarer Energien kostet Arbeitsplätze

23.02.2004 von
Die massive Förderung der Windkraft und anderer erneuerbarer Energieformen führt nach einer Studie von Wolfgang Pfaffenberger, Chef des Bremer Energie Instituts, zur Vernichtung von Arbeitsplätzen, berichtet "Der Tagesspiegel". Allein die Investitionen des Jahres 2002 in erneuerbare Energien (rund fünf Milliarden Euro) haben laut Pfaffenberger während des Förderzeitraums von 20 Jahren insgesamt einen negativen Beschäftigungseffekt von 19.000 Arbeitsplätzen. Die Untersuchung stelle damit das Image der erneuerbaren Energien "im großen Umfang Arbeitsplätze zu schaffen beziehungsweise zu sichern" in Frage, schließt der Autor.

Pfaffenberger erstellte die Untersuchung im Auftrag der gewerkschaftsnahen Hans- Böckler-Stiftung. Veröffentlicht wurde sie bislang nicht, in Fachkreisen führte das Papier jedoch zu heftigen Debatten. Das Bundesumweltministerium wertet die Studie als "unseriös und tendenziös". Das Ministerium messe dem Papier daher keine große Bedeutung zu, sagte eine Sprecherin dem Tagesspiegel.

Der Bremer Wissenschaftler begründet den insgesamt negativen Beschäftigungseffekt der erneuerbaren Energien vor allem mit den volkswirtschaftlichen Nachteilen durch die staatliche Förderung. Die Produktion und Installation von Windkraft-, Solar- oder Biogasanlagen führten zwar zur Schaffung zusätzlicher Jobs. 61.000 sind es nach den Berechnungen des Instituts bezogen auf das Investitionsjahr 2000. Auch sichere der Betrieb 20 Jahre lang 2350 Arbeitsplätze. Doch die Subvention in Milliardenhöhe nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) entziehe anderen Wirtschaftszweigen zugleich Investitions- und Kaufkraft. Diesen so genannten Budgeteffekt beziffert Pfaffenberger mit 6350 Arbeitsplätzen. Unter dem Strich bleibt laut Studie daher in zwei Jahrzehnten ein negativer Effekt von 19.000 Arbeitsplätzen. (te)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter