100%
0%
Weltbank unterstützt Umbau des Energiesektors
Am Vorabend der EU-Erweiterung haben 500 Energie-Experten aus 41 Ländern auf dem 2. Internationalen Energiekongress in Leipzig die Zukunft des Energiesektors in den Beitrittsländern diskutiert. Die Weltbank kündigte auf der Konferenz an, im kommenden Jahr Kredite in Höhe von 1,25 bis 1,42 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Mit diesen Krediten soll sichergestellt werden, dass die Energiepreise in den Beitrittsländern nicht zu schnell steigen.
Die Stadtwerke Leipzig drückten im Rahmen der Konferenz ihre hoffnungsvollen Perspektiven für die EU-Osterweiterung aus. Das Unternehmen ist bereits in mehreren polnischen Städten sowie in Litauen an der Fernwärmeversorgung beteiligt. Darüber hinaus will sich das Leipziger Unternehmen bei örtlichen Stadtwerken engagieren, die Strom, Wasser, Gas und Wärme aus einer Hand anbieten. Wolfgang Wille, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig sagte: "Wir werden in Polen Geld verdienen, das wir hier investieren wollen. Die Polen wissen und akzeptieren das. Das ist für sie normal, denn wir gehen ja ein Risiko ein." (st)
Die Stadtwerke Leipzig drückten im Rahmen der Konferenz ihre hoffnungsvollen Perspektiven für die EU-Osterweiterung aus. Das Unternehmen ist bereits in mehreren polnischen Städten sowie in Litauen an der Fernwärmeversorgung beteiligt. Darüber hinaus will sich das Leipziger Unternehmen bei örtlichen Stadtwerken engagieren, die Strom, Wasser, Gas und Wärme aus einer Hand anbieten. Wolfgang Wille, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig sagte: "Wir werden in Polen Geld verdienen, das wir hier investieren wollen. Die Polen wissen und akzeptieren das. Das ist für sie normal, denn wir gehen ja ein Risiko ein." (st)