Emissionshandel schadet Wirtschaft und Umwelt

21.05.2004 von
Der Plan der Bundesregierung, Anfang 2005 in Deutschland mit einem verbindlichen Emissionshandel zu starten, gefährdet energieintensive Unternehmen im derzeit schlechten wirtschaftlichen Umfeld zusätzlich, so der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK). Im Gegensatz zu anderen EU-Staaten beabsichtige die Bundesregierung kaum, Zertifikats-Reserven für neue Investitionen oder für den Fall von Wirtschaftswachstum vorzuhalten. Dadurch würden Zukunftsinvestitionen in Deutschland kaum kalkulierbar und unverhältnismäßig teuer. Denn neben dem Investment in neue Produktionen müssten zusätzliche teure CO2-Rechte gekauft werden.

Der VIK befürchtet, dass die Versorgungsunternehmen den knappen Topf für CO2-Reservezertifikate in hohem Maße allein „verfrühstücken“. Denn die Dominanz der Versorger sei auch auf dem CO2-Zertifikatemarkt deutlich erkennbar. Sie alleine erhielten dreiviertel aller CO2-Emissionrechte kostenfrei zugeteilt und hätten damit erheblichen Einfluss auf die Zertifikatspreise, so der Verband, der die Interessen der energiekostensensiblen Wirtschaft vertritt.

Überhastet sei aus Sicht des Verbandes auch der fixe Starttermin Januar 2005 für den Emissionshandel, da dessen Grundlagen heute noch nicht geschaffen seien. Weder das Kyoto-Protokoll als globale Basis sei ratifiziert, noch hätten alle EU-Staaten die Fristen für ihre Nationalen Allokationspläne eingehalten. Nur 13 der 25 EU-Länder haben rechtzeitig einen Nationalen Allokationsplan (NAP) für die Zuteilung von CO2-Emissionsrechten in Brüssel abgeliefert. Damit lasse die EU-Richtlinie auch Deutschland Zeit, auf einen gemeinsamen Start des Emissionshandels aller EU-Mitgliedsländer zu warten.

Den im globalen Vergleich sehr umweltfreundlichen Produktionsstandards hierzulande füge der überhastete Start weitere Kostenbelastungen hinzu, die weder EU-weit, geschweige denn global harmonisiert seien. Dies belaste den Produktionsstandort Deutschland erneut und stärke Standorte im Ausland mit in der Regel niedrigeren Umweltstandards. Das Weltklima habe davon nur Nachteile. (st)

Tipps der Redaktion: | Emissionshandel | Millionenbelastung durch Emissionshandel | Stromsparen: Kosten senken und die Umwelt schonen |

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter