Seite bewerten:
0%
0%

VIK-Strompreisindex fast auf Rekordhoch

20.07.2004 von
Der VIK-Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie ist im Juli 2004 gegenüber dem Vormonat um 2,53 Prozent erneut deutlich gestiegen. Nach einem Anstieg des VIK-Strompreisindex von 7,3 Prozent allein in den letzten drei Monaten scheint ein Ende dieser bedenklichen Preisentwicklung außer Sichtweite, so der Geschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft, Dr. Alfred Richmann. Weitere Preissteigerungen durch die Anhebungen der Netznutzungsentgelte im Übertragungsnetzbereich seien bereits angekündigt.

In den zurückliegenden Monaten haben die steigenden Großhandelspreise für Strom den VIK-Index nach oben getrieben. Für die Zukunft kündige sich nun mit steigenden Netzpreisen ein weiterer negativer Preiseffekt an. Die bereits angekündigte Erhöhung der Höchstspannungsnetzentgelte von Vattenfall Europe um 28 Prozent würde ostdeutsche und Hamburger Stromkunden ab 2005 treffen. Derzeit liege das durchschnittliche Höchstspannungsnetzentgelt von Vattenfall mit 0,68 Ct/kWh bereits um rd. 18 % über dem von RWE (0,57 Ct/kWh).

Neben Vattenfall Europe haben auch RWE und EnBW eine Überprüfung ihrer Hochspannungsnetzentgelte angekündigt. Als Gründe nennen sie Netzverstärkungen durch zunehmende Windstromeinspeisung und den damit verbundenen Zukauf von Regelenergie zum Ausgleich von Einspeiseschwankungen. Konkrete Zahlen über die tatsächlichen Belastungen bleiben die Versorger wie bisher schuldig.

Aufgrund des im europäischen Vergleich bereits hohen Niveaus der Netznutzungsentgelte in Deutschland hält VIK Überlegungen, diese Preise weiter anzuheben, für schlichte Preistreiberei. Die Politik habe es versäumt, fristgerecht bis 1. Juli 2004 eine Regulierungsbehörde für die Energienetze mit Instrumenten zur wirkungsvollen Preisregulierung auszustatten. Nun versuchten die Netzbetreiber, ihre Preise anzuheben, wo immer es gehe. Je höher die Preise bei Arbeitsbeginn des Regulierers seien, desto schwieriger werde es für die Behörde, diese wieder auf ein angemessenes Niveau abzusenken. Der VIK fordert daher die Bundesregierung auf, in der Übergangszeit bis zur wirksamen Regulierung Netzpreisänderungen nur unter erschwerten Bedingungen zuzulassen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter