Kritik an Wettbewerbssituation auf Energiemärkten

21.07.2004 von
Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) fordert von der Bundesregierung ein schnelles und entschiedenes Eingreifen auf den Energiemärkten. Die verzögerte Einsetzung eines Regulierers für den Strom- und Gasmarkt sei nicht hinnehmbar. Die Regierung müsse die Zeit bis zur Einsetzung jetzt sinnvoll überbrücken und vorhandene Missstände schnellstens ausräumen. "Die deutsche Wirtschaft und die Verbraucher leiden unter den hohen Energiepreisen. Mit ihrer zögerlichen Haltung erstickt die Regierung die Hoffnung auf den Aufschwung im Keim. Dabei muss spätestens nach der schonungslosen Analyse durch die Monopolkommission jedem klar sein, dass der Zeitpunkt zum Handeln jetzt gekommen ist", so Manfred Panitz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des VEA.

In ihrem jüngstem Gutachten vom 9. Juli 2004 kritisiert die Monopolkommission scharf die Situation auf den Energiemärkten und macht die Bundesregierung für diesen Zustand mit verantwortlich. "Es hilft der Regierung jetzt nichts mehr, sich weiter taub zu stellen. Der Chor der Kritiker wird immer lauter. Mit der Monopolkommission ist eine gewichtige und über jeden Zweifel erhabene Stimme dazu gestoßen. Jetzt muss man in Berlin endlich handeln", so Panitz. Die Monopolkommission hatte vor allem den mangelhaften gesetzlichen Ordnungsrahmen und Fehlentwicklungen bei der Marktstruktur kritisiert. Außerdem sei die bisherige Aufsicht durch das Bundeskartellamt nicht ausreichend.

Der VEA hat deswegen zusammen mit anderen Verbänden einen Brief an die betroffenen Ministerien und das Bundeskanzleramt verfasst, in dem konkrete und vor allem schnell realisierbare Vorschläge für eine Verbesserung gemacht werden. "Die Kritik ist für uns kein Selbstzweck. Wir wollen konstruktiv mit der Regierung zusammen arbeiten. Uns geht es darum, echten Wettbewerb zu ermöglichen und damit den Verbrauchern zu marktgerechten Preisen zu verhelfen", so Panitz. Die Vorschläge zielen zum einen darauf, die Interimszeit bis zum Start des Regulierers nicht nutzlos verstreichen zu lassen. Ein weiterer Fokus ist, die gesetzliche Grundlage des Regulierers so auszugestalten, dass er wirkungsvoll und effektiv arbeiten kann. "Die bisherigen Planungen des Bundeswirtschaftsministeriums für den Regulierer sind vollkommen unzureichend. So wird es nie zu einer spürbaren Belebung des Wettbewerbs kommen", so Panitz.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter