EU-Kommission enttäuscht über Umsetzung der Stromrichtlinie

07.01.2005 von
Die Europäische Kommission hat dem Europäischen Parlament seinen jährlichen Bericht über die Verwirklichung des Strom- und Erdgasbinnenmarktes vorgelegt. Die neue Elektrizitäts- und die neue Erdgasrichtlinie sollten bis zum Juli 2004 durch die Mitgliedstaaten umgesetzt werden; 2004 trat auch die neue Verordnung über den grenzüberschreitenden Stromhandel in Kraft. Die neuen Rechtsvorschriften bezwecken die Schaffung eines vom Wettbewerb geprägten Elektrizitäts- und Erdgassektors in der gesamten Europäischen Union.

Viele Aspekte der Umsetzung sind jedoch bislang enttäuschend. Im Oktober 2004 hat die Kommission an 18 Mitgliedstaaten ein Schreiben gesandt, um sie darauf hinzuweisen, dass Sie die rechtlichen Maßnahmen zur Umsetzung der jüngsten Richtlinien der Kommission noch immer nicht mitgeteilt haben. Nach fünf Jahren des Wettbewerbs für Strom und über drei Jahren für Gas haben in den meisten Mitgliedstaaten weniger als 50% ihren Versorger gewechselt. Darüber hinaus sind viele unzufrieden mit den Vertragsbedingungen, die ihnen angeboten werden.

Wenngleich die Strompreise real niedriger als im Jahr 1995 sind, stiegen sie in den letzten 18 Monaten, was zum Teil auf höhere Preise für Primärenergieträger zurückzuführen ist. Es ist zwar richtig, dass Energiepreise schwanken können. Steigende Preise werden von den Kunden jedoch nur schwer akzeptiert, wenn die Aussichten auf einen Versorgerwechsel durch rechtliche Hemmnisse begrenzt zu sein scheinen und die Verhandlungsposition der Kunden wegen einer ungünstigen Marktstruktur schwach ist.

Ein wichtiger Punkt ist dabei, dass zwar viele Fortschritte im Hinblick auf die Entflechtung der Netzbetreiber und der Einführung des geregelten Netzzugangs Dritter erzielt wurden, es jedoch nach wie vor bestimmte Aspekte gibt, die nicht zufriedenstellend sind, insbesondere, was die Verteilung betrifft.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter