Praxistest des Gebäudeenergiepasses beendet

08.03.2005 von
Der Praxistest des Gebäudeenergiepasses der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in einem bundesweiten Feldversuch ist beendet. Unter Einbeziehung aller wichtigen Marktpartner hat die dena einen "Prototypen" für einen bundeseinheitlichen Gebäudeenergiepass entwickelt. Dieser Prototyp wurde von November 2003 bis Dezember 2004 getestet. Ziel war es, den Gebäudeenergiepass unter Praxisbedingungen zu erproben und seine Marktakzeptanz zu überprüfen. Nach der "EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" (2002/91/EG), muss ab Anfang 2006 bei Verkauf oder Vermietung von Wohnungen ein "Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" ausgestellt werden. Die nationale Umsetzung der Richtlinie erfolgt mit der im Januar 2006 anstehenden Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV).

Der Feldversuch bescheinigt dem Gebäudeenergiepass eine hohe Marktakzeptanz. Mit über 4.100 ausgestellten Gebäudeenergiepässen wurde das ursprüngliche Ziel von 3.300 auszustellenden Pässen während des Feldversuchs deutlich übertroffen. 80 Prozent der Selbstnutzer und der privaten Vermieter und 40 Prozent der befragten Wohnungsgesellschaften würden den dena-Energiepass ganz oder überwiegend empfehlen. 70 Prozent der Eigentümer wollen die im Energiepass empfohlenen Modernisierungsmaßnahmen ganz oder teilweise umsetzen und bei 30 Prozent war der Energiepass ganz direkt der Auslöser für geplante Modernisierungsmaßnahmen.

Am Feldversuch waren insgesamt 33 regionale Kooperationspartner aus ganz Deutschland beteiligt, darunter Wohnungsunternehmen, Kommunen, Verbraucherzentralen, Energieversorgungsunternehmen und Energieagenturen. Die Ergebnisse des Feldversuchs werden von der Bundesregierung in die Vorbereitungen zur Gesetzgebung einbezogen. Gleichzeitig wird die dena mit einem umfangreichen Maßnahmen-Paket dafür sorgen, dass die beteiligten Akteure auf die gesetzliche Umsetzung vorbereitet sind und bereits in 2005 möglichst viele Gebäudeenergiepässe ausgestellt werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter