Seite bewerten:
0%
0%

Stadtwerke prognostizieren steigende Energiepreise

26.04.2005 von
Die Stadtwerke in Deutschland schätzen die Erfolgschancen der neuen Regulierungsbehörde für den Energiesektor gering ein. Aus ihrer Sicht wird die Bundesnetzagentur, die den Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt überwachen soll und voraussichtlich im Sommer dieses Jahres ihre Arbeit aufnehmen wird, ihre wichtigsten energiepolitischen Ziele verfehlen und nicht zu niedrigeren Strom- und Gaspreisen für den Endverbraucher führen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, die auf einer Befragung der Vorstände und Geschäftsführer von 102 deutschen Stadtwerken und regionalen Energieversorgern beruht.

Auch wenn nahezu alle Vorstände und Geschäftsführer davon ausgehen, dass die Netznutzungsentgelte – die Preise, die alle Energieverbraucher für die Nutzung der Stromnetze an die Netzbetreiber bezahlen – sinken oder zumindest stabil bleiben werden, ist die Mehrheit der Unternehmen (58 Prozent) der Meinung, dass die Endverbraucherpreise steigen werden. Nur 14 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Regulierung zu sinkenden Endverbraucherpreisen führen wird. 27 Prozent erwarten stabile Endverbraucherpreise.

Diese Einschätzung der Befragten erklärt sich insbesondere durch die höheren Kosten, die aufgrund der Regulierung und des Unbundling (Trennung von Netzbetrieb und Vertrieb) entstehen und am Markt weitergegeben werden. Ebenso spielen die steigenden staatlichen Lasten und Abgaben sowie die sehr hohe Marktkonzentration im Erzeugungsbereich eine Rolle.

Weiterhin sind 55 Prozent der Unternehmen davon überzeugt, dass die Regulierung das Ziel, mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt zu schaffen, nicht erreichen wird. Lediglich 42 Prozent der Stadtwerke und Regionalversorger vertreten die Ansicht, dass die Regulierung dieses Ziel erreichen wird. Zudem befürchten viele Befragte, dass sich die Regulierung negativ auf die Versorgungsqualität (62 Prozent) und die Umweltverträglichkeit der Energieversorgung (59 Prozent) auswirken wird. Lediglich beim Ziel eines diskriminierungsfreien Netzzugangs besteht eine hohe Übereinstimmung, dass hier ein positiver Effekt durch die Regulierung eintritt. 72 Prozent der Befragten vertreten die Meinung, dass die Regulierung zumindest in diesem Punkt ihr Ziel erreichen wird.

Die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen werden von den meisten Befragten eher negativ eingestuft. 75 Prozent erwarten, dass aus der Regulierung Nachteile für das eigene Unternehmen erwachsen. Lediglich 8 Prozent erwarten eher Vorteile bzw. deutliche Vorteile.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter