Seite bewerten:
100%
0%

Liberalisierung erfordert öffentliche Stromnetze

12.05.2005 von
Der deutsche Strommarkt kann nur liberalisiert werden, wenn die Stromnetze in öffentliche Hand gelangen, um Neutralität gegenüber alternativen Anbietern und Abnehmern zu sichern, erklärte SPD-Energieexperte Hermann Scheer der Netzeitung.

Als Hauptproblem der bisher misslungenen Liberalisierung sieht Hermann Scheer die Eigentumsrechte des Energiemarktes. In Deutschland wäre die konventionellen Stromerzeuger - anders als in Schweden oder den Niederlanden - zu stark in sich selbst verflechtet. Stromkonzerne, die Energielieferant, Stromproduzent und Netzbetreiber gleichzeitig sind, können den Wettbewerb entscheidend beeinflussen. So lassen sich Strompreiserhöhungen mit erhöhten Netzdurchleitungsgebühren begründen oder diese zur Behinderung von alternativen Anbietern einsetzen. Dass Netzinvestitionen aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zur Grundversorgung vorgeschrieben sind und ohnehin notwendig wären, wird verschleiert. Gewinne wurden einfach auf den Netzbetrieb verlagert.

Selbst wenn erneuerbare Energie billiger wäre, als Energie aus Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerken, würde sich ein Unternehmen, welches gleichzeitig Lieferant von Primärenergie ist nicht sein eigenes Geschäft kaputt machen, so Scheer. Durch diese Verflechtung sind Stromkonzerne in irgendeiner Weise immer an frühere Geschäftsentscheidungen gebunden, was den Widerspruch zum Einsteig in die Produktion erneuerbarer Energien begründet.

Da das EEG Investitionen alternativer Anbieter begünstigt und Planungen unabhängig von der Kraftwerksplanung großer Stromkonzerne erlaubt, wird immer wieder versucht das EEG zu kippen und somit die Kontrolle über Kraftwerksinvestitionen zurück zu gewinnen. Mit Verunsicherungskampagnen, wie beispielsweise der aktuellen Diskussion um eine Quotenregelung oder einer angeblichen Renaissance der Atomenergie will man den in Deutschland notwendigen Strukturwandel aufhalten, erläuterte Scheer. Dies würde allerdings dank einer wachen Öffentlichkeit und einem großen Interesse der Gesellschaft an einer sinnvollen und nachhaltigen Energieversorgung nicht passieren.

Der jüngst im Bundesrat gescheiterte Entwurf zum Energiewirtschaftsgesetz enthält laut Scheer noch einige ambivalente Regelungen, zu denen man sich kurzfristig einigen wird. Wichtig sei in erster Linie, dass endlich eine Regulierung erfolge, um einem neutralen Betrieb der Netze entgegen zu kommen. An der eigentumsrechtlichen Entflechtung von Netz und Stromerzeugung würde man auf dem Weg zu einem liberalisierten Energiemarkt ohnehin nicht vorbeikommen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter