Seite bewerten:
0%
0%

Boomende Bioenergiebranche lobt EEG

22.06.2005 von
Auf dem vom 20.-26.06.2005 in Rostock stattfindenden Deutschen Bauerntag hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner die Bedeutsamkeit des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hervorgehoben. Bioenergie aus Pflanzen und anderen organischen Materialien sei eine wichtige volkswirtschaftliche Perspektive, sagte Sonnleitner der Welt. Unabdingbare Grundlage dafür sei das EEG. „Bezüglich der nachwachsenden Rohstoffe haben wir mit der rot-grünen Bundesregierung hervorragend zusammengearbeitet.“ Auch eine schwarz-gelbe Bundesregierung sei aufgefordert, die Bedeutung der Bioenergie zu erkennen und das EEG fortzusetzen, heißt es im Interview.

Die Bioenergie ist in den vergangenen Jahren ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für die Landwirte in Deutschland geworden: Auf zwei Mio. der insgesamt elf Mio. Hektar deutscher Ackerfläche werden Energiepflanzen wie Raps angebaut. Die Bioenergie-Branche erzielte daraus im Jahr 2004 nach Angaben des Bundesverbandes Bioenergie einen Umsatz von 3,5 Mrd. Euro, ein Jahr zuvor waren es noch 2,85 Mrd. Euro. Den größten Anteil am Umsatz 2004 hat die Produktion von Biodiesel (800 Mio. Euro), gefolgt von der Stromherstellung aus Biomasse (600 Mio. Euro) und der Produktion fester Brennmaterialen wie z.B. Holzpellets (300 Mio. Euro). Etwa 50.000 Menschen sind in der Branche bundesweit beschäftigt. In den kommenden 25 Jahren wird ein Zuwachs auf 200.000 Beschäftigte erwartet.

Auslöser für den Boom ist neben dem EEG die Mineralölsteuerbefreiung von Biotreibstoff im Jahr 2004. Neben Biodiesel spielt Bioethanol eine immer größere Rolle. Der hauptsächlich aus Weizen und Roggen hergestellte Alkohol wird herkömmlichem Benzin mit einem Anteil von bis zu 15 Prozent zugesetzt. Drei Hersteller haben dazu in diesem Jahr Produktionsanlagen mit einer Kapazität von zusammen 500.000 Kubikmeter in Betrieb genommen – so im sachsen-anhaltinischen Zeitz und in der brandenburgischen Stadt Schwedt. Ein Liter Bioethanol kostet bis zu 50 Cent pro Liter weniger als ein Liter Benzin und kann daher die Abhängigkeit des Benzin-Preises vom Öl-Preis verringern.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter