VEA fordert verlängerte Laufzeiten für Kernkraftwerke

02.09.2005 von
Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) unterstützt die Forderung nach einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke, wie sie aktuell im Bundestagswahlkampf diskutiert wird. „Der von Rot-Grün verabschiedete Atomausstieg ist zu kurzfristig und deshalb gar nicht realisierbar“, so Manfred Panitz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des VEA. „Zurzeit kommt knapp ein Drittel des deutschen Stroms aus Kernenergie. Das ist innerhalb der verbleibenden Laufzeiten der Kernkraftwerke ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll kompensierbar.“ Thermische Kraftwerke mit Kohle oder Gas kämen dafür nicht in Frage, weil sie die Einhaltung des Klimaschutzabkommens von Kyoto unmöglich machen würden. „Den Ausstieg aus der Kernkraft durch enorme Mengen an C02 zu ersetzen, macht keinen Sinn.“

Die Verlängerung der Laufzeiten gäbe den Betreibern größere Spielräume beim Bau alternativer Kraftwerke und bei den dafür erforderlichen Investitionen. „Die daraus resultierenden Einsparungen müssen unbedingt an die unter der hohen Strompreislast leidenden Wirtschaft weitergegeben werden“, fordert Panitz. Es müsse unbedingt verhindert werden, dass noch weitere Unternehmen den Standort Deutschland verließen mit der Folge, dass zusätzliche Arbeitsplätze verloren gingen. Damit liegt der VEA auf einer Linie mit dem Bremer Energie-Institut. Wie dessen Leiter Wolfgang Pfaffenberger hält auch Panitz die Windenergie für wenig geeignet, Kernkraftwerke zu ersetzen: „Dafür brauchen wir zuverlässigere Energiearten.“

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter