Seite bewerten:
100%
0%

Baden-Württembergs Wirtschaftsminister: Anbieter wechseln!

14.10.2005 von
Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister hat Bürger und Unternehmen aufgerufen, bei künftigen Strompreiserhöhungen nicht davor zurück zu schrecken, zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. „Der Verbraucher muss die Möglichkeiten des Wettbewerbs besser nutzen“, forderte Pfister. Gleichzeitig kündigte er gründliche Kontrollen bei Verdacht auf überzogene Strompreiserhöhungen an: „Wir werden die Befreiung von der Genehmigungspflicht im Einzelfall aufheben und eine umgehende und gründliche Prüfung einleiten.“

Klar ist leider auch, dass weder Land noch Bund entscheidenden Einfluss auf die Gestehungskosten für Strom, Gas und Öl haben. Steigende Energienachfrage in Asien, in den Schwellenländern, in den Ländern der dritten Welt, fehlende Raffineriekapazitäten in den USA, politische Unsicherheiten und Naturkatastrophen können weder Bund noch Land in den Griff bekommen.

Die Politik hat jedoch die Möglichkeit und die Verpflichtung, missbräuchlichen Preissteigerungen entgegenzuwirken, die durch Monopolsituationen entstehen. Dies ist vor allem im Bereich der Netzzugangskosten der Fall. Durch das Mitte Juli 2005 in Kraft getretene neue Energiewirtschaftsgesetz haben Bund und Länder einen Hebel geschaffen gegen erhöhte Netzzugangskosten und für mehr Wettbewerb auf dem Strom und Gasmarkt.

Die neu installierten Regulierungsbehörden in Bund und den Ländern haben nunmehr wesentlichen Einfluss auf den Netzzugang durch Dritte und die Netznutzungsentgelte. Diese bestimmen ca. 20 -30 % der Brutto-Energiepreise. Zukünftig dürfen nur die Netzentgelte verlangt werden, die -abgeleitet von den Kosten - auch ein strukturell vergleichbarer und effizient arbeitender Netzbetreiber hat bzw. haben würde. Kosten, die in einem tatsächlichen Wettbewerbsmarkt nicht in die Endkundenpreise einkalkuliert werden könnten, können im Monopolmarkt Strom- und Gasnetze ebenfalls nicht über die Netzpreise geltend gemacht werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter