Hohe Strompreise verursachen Hüttenschließung in Hamburg

21.10.2005 von
Die Aluminiumhütte der Hamburger Aluminiumwerke (HAW) soll kurzfristig geschlossen werden. Hauptursache hierfür sind die deutschen Industriestrompreise. Sie sind die zweithöchsten in Europa und seit 2 Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen. Für die Aluminiumindustrie ist Strom Rohstoff, der mehr als 30 Prozent der Produktionskosten ausmacht. Bei den aktuellen Strompreisen sind derartig energieintensive Unternehmen trotz aller Effizienz im globalen Wettbewerb im Kern betroffen.

"Die Strompreise müssen runter, sonst reißt die Wertschöpfungskette von Produktion über Weiterverarbeitung zum Endprodukt", so Martin Kneer, Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM). Konsequenz sei ansonsten die fortschreitende Deindustrialisierung in Deutschland.

Die öffentliche Kritik an der Preispolitik der Stromkonzerne werde zu Recht wöchentlich stärker, sagte Kneer weiter. Sie reiche inzwischen vom Kartellamt und der Regulierungsbehörde bis zum Bundesgerichtshof und werde hoffentlich auch die Koalitionsverhandlungen erreichen. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht ist durch die aktuellen Energiepreise gestört. Wirtschaft und Verbraucher werden es nicht länger hinnehmen können, dass Stromkonzerne Renditen in zweistelliger Höhe einfahren und eine international wettbewerbsfähige Industrie wie die NE-Metallindustrie wegen explodierender Strompreise vertrieben wird.

Die neue Bundesregierung muss, falls es kein Einlenken der Stromversorger kurzfristig gäbe, nach Ansicht der WVM schnellstens eine Energiepolitik aus einem Guss für den Standort Deutschland vorlegen, die die Rahmenbedingungen zum weiteren erfolgreichen industriellen Produzieren in Deutschland ermöglicht.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter