Stromkunden zahlen zuviel Netzentgelte

29.11.2005 von
664 Mio. Euro ungerechtfertigte Preiserhöhungen bei den vier Stromnetzbetreibern RWE, Vattenfall, E.ON und EnBW von 2001 bis heute, dies ist das Ergebnis eines Gutachtens im Auftrag des bne Bundesverband Neuer Energieanbieter und des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Die Netznutzungsentgelte der vier großen Übertragungsnetzbetreiber seien danach im Durchschnitt seit 2001 ungerechtfertigt um 37 Prozent gestiegen. Die deutschen Übertragungsnetzentgelte liegen damit mehr als 100 Prozent über dem Niveau anderer europäischer Übertragungsnetze. Industrie und Haushalte sind hiervon doppelt betroffen. Neben den finanziellen Mehrbelastungen wird der Rückgriff auf dritte Stromlieferanten erschwert. Überhöhte Netznutzungsentgelte sind der maßgebliche Grund für mangelnden Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt.

Die vier Übertragungsnetzbetreiber begründen ihre überhöhten Preise mit einem zusätzlichen Kostenanstieg durch den seit 2001 verstärkten Einsatz von Windenergie. Um dennoch die Netzstabilität zu gewährleisten, sei ein umfassender Zukauf teurer Ausgleichsenergie notwendig geworden. Die Auswertung der Ergebnisse öffentlicher Regelenergieausschreibungen in diesem Zeitraum – so das bne-/VIK-Gutachten – gibt allerdings keinerlei Hinweise auf eine solche Belastungszunahme. Entweder sei trotz eines erheblichen Ausbaus der Windenergie der Regelenergiebedarf weitestgehend konstant geblieben, oder aber neben dem veröffentlichten Beschaffungsbereich für Regelenergie gebe es einen unveröffentlichten "grauen" Markt für Windausgleichsenergie.

Der bne und der VIK erwarten von der Bundesnetzagentur (BNetzA), dass bei der Prüfung der Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber dieser Sachverhalt besonders gründlich untersucht werde und es ggf. zu verstärkt sinkenden Netzentgelten komme.

Sollte sich im Verlauf der Untersuchungen der BNetzA ein solcher bislang unveröffentlichter Regelenergiemarkt zum Ausgleich von Windenergieschwankungen herausstellen, sei genau zu prüfen, warum dieser bisher von den Netzbetreibern verdeckt gehalten worden sei. Eine Prüfung durch die Behörde müsse klären, ob und in welchem Umfang dies den Wettbewerb bisher verhindert und ob ein überteuerter Windenergieausgleich im Netzbetrieb bei den Kraftwerken der vier Schwestergesellschaften zu ungerecht­fertigten Mehrerlösen geführt habe. Die Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber seien erst dann gesetzeskonform und genehmigungsfähig, wenn der Ausgleich von Windstromeinspeisungen nach transparenten, marktgerechten Verfahren erfolge.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter