Stromversorger Eprimo legt Preiskalkulation offen

16.01.2006 von
Das Stromunternehmen Eprimo GmbH hat als erstes Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft seine Preiskalkulation offen gelegt. "Wir wollen ein Zeichen für mehr Transparenz, Verbraucherfreundlichkeit und Wettbewerb setzen. Und wir sind sicher, dass unsere Wettbewerber dem Beispiel folgen", sagte Eprimo-Geschäftsführer Vlatko Knezevic der Tageszeitung "Die WELT".

Demnach liegt die Gewinnmarge des Unternehmens, das keine eigenen Kraftwerke betreibt, nach Abzug aller Kosten unter einem Prozent. "Die Netzentgelte sind so hoch, dass sich der Markteinstieg für neue Anbieter eigentlich nicht lohnt", meint Knezevic. Nur weil Eprimo auf reinen Internet-Vertrieb setzt und die Kundenabrechnung mit modernen Systemen standardisiert hat, bleibt überhaupt noch eine schmale Gewinnmarge übrig.

Nach der Aufschlüsselung enthält der Strompreis bei Eprimo nur einen Anteil von 22 Prozent, der unternehmerisch beeinflussbar ist. Davon entfallen 21 Prozent auf die Kosten des Strom-Einkaufs und ein Prozent auf Abrechnungs- und Vertriebskosten sowie die Gewinnmarge. Der größte Teil des Strompreises sind dagegen Netzgebühren und staatliche bzw. kommunale Abgaben. So gehen 35 Prozent des Erlöses pro Musterhaushalt als Durchleitungsgebühr direkt an den örtlichen Betreiber Vattenfall. Zwölf Prozent fließen als "Konzessionsabgabe" an das Land Berlin. Weitere 14 Prozent sind Mehrwertsteuer. Vier Prozent beträgt die Abgabe nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zwei Prozent fließen nach dem KWK-Gesetz als Subvention an die Betreiber von Kraftwerken mit umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.

Die Ursache für die kleine Gewinnmarge liegt nach Meinung Knezevic am mangelhaften Wettbewerb auf dem deutschen Markt. Da die Netzbetreiber zu hohe Durchleitungsgebühren fordern, gebe es kaum Spielraum, um Kunden mit attraktiveren Preisen abzuwerben. Knezevic hofft deshalb, dass die Bundesnetzagentur noch in diesem Jahr die Netzentgelte deutlich drücken kann.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter