Seite bewerten:
0%
0%

Preise an den europäischen Strombörsen gestiegen

20.02.2006 von
Die Großhandelspreise an den Strombörsen in Europa sind im Jahr 2005 um bis zu 60 Prozent gestiegen. Mit einem Plus von 50 Prozent lag Deutschland im Mittelfeld. Um knapp 57 Prozent stieg der Großhandelspreis für Strom in Frankreich. Dort mussten für 1.000 Kilowattstunden (kWh) Grundlaststrom, der im Jahr 2006 geliefert wird, im Dezember 2005 durchschnittlich 52,80 Euro gezahlt werden. Im Januar 2005 war das gleiche Produkt an Frankreichs Börse für durchschnittlich 33,70 Euro gehandelt worden. Diese Zahlen legte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) vor.

Im Dezember 2005 kostete der Grundlaststrom für 2006 an der deutschen Strombörse durchschnittlich 50,70 (33,80) Euro. In Spanien habe es am Terminmarkt 2005 ebenfalls einen Preisanstieg um fast 60 Prozent auf durchschnittlich 49,80 (Januar 2005: 31,20) Euro gegeben. An der Strombörse in den Niederlanden sei 2005 ein Plus von rund 53 Prozent verzeichnet worden.

"Die Strombörsen spiegeln die Erwartungen der Marktteilnehmer, dass der weltweit wachsende Energiebedarf die Preise in Europa nach oben treiben wird", erklärte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Außerdem zeige die nahezu parallele Entwicklung an allen europäischen Strombörsen die enge Vernetzung der Strommärkte in Europa. "Deutschland ist keine Insel, sondern fest eingebunden in den internationalen Energiemarkt", meint Meller.

Des Weiteren ermittelte der VDEW, dass es auch für Stromlieferungen, die für 2007 eingekauft wurden, bereits Preissteigerungen von 30 bis gut 40 Prozent gäbe. "Der Preisanstieg im Großhandelsmarkt schlägt allerdings nicht eins zu eins auf die Preise für die Verbraucher durch: Die Beschaffungskosten machen etwa 25 Prozent des Strompreises aus, den beispielsweise die Haushalte zahlen", so Meller. Etwa ein Drittel des Preises entfalle auf den Stromtransport. Den größten Anteil an der Stromrechnung hätten aber Steuern und Abgaben mit rund 40 Prozent.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter