Seite bewerten:
100%
0%

Stromnetzentgelte in Hessen sollen sinken

15.05.2006 von
Die Stromnetzentgelte in Hessen sollen durchschnittlich um mehr als zehn Prozent sinken. Entsprechende Ankündigungsschreiben des Hessischen Wirtschaftsministeriums wurden nach Prüfung der Anträge von zehn der 37 regionalen Stromnetzbetreiber, für die das hessische Wirtschaftsministerium als Landesregulierungsbehörde zuständig ist verschickt. "Die bisherigen Prüfungen der Anträge der übrigen 27 Stromnetzbetreiber lassen ebenfalls Absenkungen von rund zehn Prozent erwarten. Endgültige Entscheidungen werden erst in einigen Wochen getroffen, da die Netzbetreiber um eine Fristverlängerung für neue Stellungnahmen gebeten haben." Das sagte Hessens Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel in Wiesbaden.

Der Minister äußerte, er sei aus zwei Gründen zufrieden mit diesem Zwischenergebnis: "Zum einen ist es gut für den künftigen Wettbewerb im Strommarkt, dass das neue Energiewirtschaftsgesetz wirkt. Erstmals wird der monopolistische Flaschenhals der Stromnetze streng vorab reguliert, damit neue und günstigere Stromanbieter künftig faire Chancen haben. Zum anderen zeigen die Netzentgeltprüfungen, dass es gerechtfertigt war, in Hessen zum 1.1.2006 die Anträge auf Erhöhung der Endkundenstrompreise der 50 Stromverteilunternehmen nicht zu genehmigen. Denn wenn die Netzentgelte für die Stromdurchleitung künftig sinken und die Gewinne der Stromunternehmen hoch sind, dürfen gemäß der Bundestarifordnung Elektrizität die beantragten Preissteigerungen nicht genehmigt werden." Der Anteil der Netzkosten am Endkundenstrompreis betrage bis zu 40 Prozent, erläuterte der Minister.

Entgelte für den Zugang zu den Stromnetzen bedürfen nach § 23a des Energiewirtschaftsgesetzes der Genehmigung der Regulierungsbehörde. Für die Entscheidungen zuständig sind die Landesregulierungsbehörden für Anträge von Netzbetreibern, deren Netz nicht über das Gebiet eines Landes hinausreicht und an deren Netz nicht mehr als 100.000 Kunden angeschlossen sind. Alle übrigen Netzbetreiber, also insbesondere die der großen überregionalen Netze, reguliert die Bundesnetzagentur. Das Hessische Wirtschaftsministerium ist die Landesregulierungsbehörde in Hessen.

Ferner bekräftigte der Minister erneut die Notwendigkeit einer strengen Endkundenpreiskontrolle: "Solange private Stromkunden nur unzureichende Wahlmöglichkeiten haben, weil es noch keinen echten Wettbewerb gibt, muss eine strenge Endpreiskontrolle verhindern, dass die Stromkunden ausgebeutet werden. Erst wenn dank der neuen Netzregulierung und so verbesserter Chancen für günstigere Stromanbieter voller Wettbewerb um Stromverbraucher entstanden ist, muss und wird die Preiskontrolle der Länder entfallen. Fachleute erwarten dies für Mitte nächsten Jahres."

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter