Seite bewerten:
100%
0%

Sinkende Netzentgelte bieten Chance für Ökostrom

05.09.2006 von
Vor dem Hintergrund steigender Preise für Strom aus fossilen Energieträgern rechnen die Anbieter von Ökostrom mit wachsenden Marktanteilen. Das geht aus einem Bericht der Frankfurter Rundschau (FR) hervor. Der Hamburger Versorger Lichtblick - mit 205 000 Haushaltskunden die Nummer eins der Branche - erwartet, dass sein Produkt preislich bald voll mit konventionellem Strom konkurrieren kann.

Die Kilowattstunde (Kwh) kostet derzeit inklusive Grundgebühr und Zählermiete bei einem Jahresverbrauch von 3500 Kwh im Schnitt rund 19,5 Cent. Lichtblick verlangt 20,8 Cent, in einigen Regionen liege man damit bereits unter der Konkurrenz, so die Firma.

Für die alternativen Stromanbieter sei eine spürbare Senkung der regionalen Netzentgelte besonders wichtig, sagte Lichtblick-Sprecher Gero von Lücking der FR. Die kürzlich beschlossenen Kürzungen der Durchleitungstarife für Überlandleitungen wirken sich nur minimal aus. Dagegen haben die Entgelte für die Nutzung der regionalen Verteilnetze einen deutlich höheren Kostenanteil am Endpreis. Auch der Unternehmensvorstand von Greenpeace Energy, Robert Werner, hofft auf eine Kürzung der Regionalnetzentgelte, damit der bisher von Wechselmüdigkeit geprägte Markt zugunsten des Ökostroms in Bewegung komme.

Derzeit versorgen Ökostromanbieter erst etwa jeden hundersten Haushalt. Mittelfristig hofft Lichtblick, zwei Millionen Privatkunden zu beliefern. Das wären rund fünf Prozent der Haushalte. Außerdem will der Anbieter den Großkunden-Stamm ausweiten. Der Strom, den das Unternehmen verkauft, stammt zum größten Teil aus Wasserkraftwerken, Biomasse- und Windanlagen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter