Österreichische Netzregulierung erfolgreicher

21.09.2006 von
Der Präsident der Bundesnetzagentur Matthias Kurth möchte von Österreich lernen. Dort wurden die Stromnetze aus den Versorgungsunternehmen ausgegliedert und die Netzentgeltregulierung durch eine Anreizregulierung ersetzt. Wie die Wirtschaftswoche berichtet, strebt Kurth einen Benchmarking-Prozess für den Strommarkt an, in dem der effizienteste Netzbetreiber zur Zielmarke für den Rest wird. Dann wird nicht mehr über die Preise, sondern über Zielvorgaben reguliert.

Der Chef der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control Walter Boltz sagt voraus, eine Anwendung der österreichischen Lösung in Deutschland werde die Netzentgelte bis 2010 „um durchschnittlich zwölf Prozent“ sinken lassen. Die deutsche Verbändevereinbarung, welche die Marktöffnung im Einklang mit den Energieversorgern regeln wollte, hält Boltz dagegen für einen „schweren volkswirtschaftlichen Fehler“.

Auch in Österreich hatten sich die großen Energieversorger mit allen Mitteln gegen Entgeltsenkungen und Ausgliederung der Netze gewehrt. Dort werden die Stromnetze bereits seit 2001 staatlich reguliert.Die Netzentgelte sanken um rund ein Viertel, die Endpreise um über 30 Prozent. Im Schnitt liegen die österreichischen Strompreise um 15 bis 20 Prozent unter den deutschen, obwohl die Beschaffungspreise an die Strombörse in Leipzig gekoppelt sind. Laut Wirtschaftswoche haben die dortigen Unternehmen mit zunehmendem Wettbewerbsdruck rund 20 Prozent des Personals abgebaut und auch sonst ihre Kosten gesenkt.

Neben Bundesumweltminister Sigmar Gabriel fordert auch der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Dieter Ameling, „die Energieerzeugung und die Stromnetze zu trennen.“ Auch in den Niederlanden müssen sich die Unternehmen jetzt entscheiden, ob sie künftig Netzbetreiber oder Stromvertreiber sein wollen. Die Luft für die großen Energiekonzerne wird dünner.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter