Wettbewerbsrecht kann hohe Preise nicht verhindern

02.11.2006 von
Hessens Wirtschaftsminister Alois Rhiel hat den Vorschlag der Hessischen Landesregierung zur Verschärfung des deutschen Wettbewerbsrechts bekräftigt. Mit den vorhandenen Instrumenten des Wettbewerbsrechts könne der Staat überhöhte Preise nicht effektiv und nicht dauerhaft verhindern.

Der Staat sollte laut Dr. Rhiel - erstens - die Stromsteuer senken und dazu die CO2-Verschmutzungszertifikate gegenüber den Stromerzeugern versteigern und nicht länger verschenken. Zweitens sollte der Staat Wettbewerbsbeschränkungen im Strommarkt beseitigen: "Notfalls muss das Bundeskartellamt die Stromkonzerne zwingen können, einzelne Kraftwerke an Dritte zu verkaufen."

Zu den Strompreisen 2006 in Hessen sagte der Minister: "Es bleibt dabei, was ich im Dezember 2005 angekündigt habe: Kein Antrag auf Anhebung der allgemeinen Stromtarife zum 01. Januar 2006 ist genehmigungsfähig. Kein Antrag wird genehmigt. Denn der Anstieg der Beschaffungskosten konnte durch den Rückgang der Netzentgelte kompensiert werden. Die allgemeinen Strompreise bleiben also bis 31. Dezember 2006 in Hessen stabil. "

Zu den Strompreisen 2007 in Hessen teilte der Minister mit: "Es gibt einen unausweichlichen rechtlichen Zwang durch die Bundestarifordnung Elektrizität (BTOElt) für das kommende Jahr in Hessen einen Netto-Preisanstieg für die Haushaltstarife zu genehmigen. Die bisherigen Prüfungen der Anträge zeigen, dass die Stromverteiler-Unternehmen auf der Rechtsgrundlage der Bundestarifordnung Elektrizität im Durchschnitt einen Anstieg um netto rund 4 Prozent für 2007 verlangen dürfen, was das Wirtschaftsministerium genehmigen muss." Die zu erwartende Erhöhung wird bei 0,7 bis 0,8 Cent liegen.

Weiterhin erklärte Rhiel, dass die Endkundenpreiskontrolle der Länderwirtschaftsministerien wenig wirksam sei, da die meisten Bestandteile des Endkundenstrompreises - rund 95 Prozent - gar nicht kontrolliert und damit auch nicht reduziert werden dürfen. Lediglich rund 5 Prozent des Endkundenpreises, aus denen vor allem die Kosten des Vertriebs und der Gewinn des Stromverteilunternehmens zu bestreiten sind, unterliegen überhaupt noch einer effektiven Kontrolle durch die Länderbehörden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter