E.on Netz GmbH schuld am Stromausfall

01.12.2006 von
Die Union für europaweite Koordination der Elektrizitätsübertragung UCTE hat ihren Bericht über den Stromausfall vom 4. November vorgelegt. Darin werden der E.on Netz GmbH, in deren Gebiet der Stromausfall seinen Anfang nahm, schwere Versäumnisse vorgeworfen. E.on droht jetzt eine Geldstrafe. Außerdem habe die Koordination zwischen den Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern nicht gut funktioniert.

Hauptursache der Störung laut UCTE: Das so genannte (n-1)Kriterium war im E.on-Netz nicht erfüllt. Es besagt, dass der Ausfall eines einzelnen Netzbetriebsmittels nicht zu Instabilität oder gar Unterbrechung des Netzes führen darf. Das E.on-Netz war also schon vor der Abschaltung nicht gut genug stabilisiert.

Bevor sie die Leitung unter der Ems abschaltete, hat es die E.on Netz dazu versäumt, die Folgen dieses Eingriffes auch rechnerisch zu simulieren. Zweitens hat E.on die Betreiberfirmen der benachbarten Netze viel zu spät über die zeitliche Verschiebung der Abschaltung informiert. Diese wurde ebenfalls nicht ausreichend überprüft und vorbereitet, beginnende Netz-Instabilitäten nicht schnell genug gemeldet.

Grundsätzlich mahnte die UCTE einen weiteren Ausbau des Übertragungsnetzes an, insbesondere wegen der zunehmenden Nutzung von Windkraft im Norden Deutschlands. Der Ausfall der Anlagen aufgrund fallender Netzfrequenz sei kontraproduktiv gewesen, ebenso ihre unkontrollierte Wiedereinschaltung. Die UCTE kündigte an, die deutschen Regelungen zur Stromeinspeisung und zum Notfallmanagement genauer zu überprüfen.

Als positiv wertete die UCTE die dezentralisierte Struktur des europäischen Verbundes, welche die Zerteilung in drei Insel-Netze und damit die rasche Wiederherstellung der Stromversorgung in den betroffenen Gebieten ermöglicht habe. Obwohl der Informationsaustausch an vielen Stellen nicht funktioniert habe, konnte doch ein längerfristiger Stromausfall vermieden werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter