RWE und Gasag geben Ruhrgas-Rabatt nicht weiter

15.12.2006 von
Obwohl die E.on Ruhrgas zum 1. Januar ihre Preise um fünf Prozent senken wird, werden die RWE-Gasvertriebstöchter und der Berliner Gasversorger Gasag dies nicht an ihre Kunden weitergeben. Die Ruhrgas ist Deutschland größter Erdgasimporteur und Hauptlieferant von RWE und Gasag. Dagegen haben regionale Versorgungstöchter des Eon-Konzerns wie Eon Bayern (Regensburg), Eon Avacon (Helmstedt) und Eon Edis (Fürstenwalde) sinkende Endkundenpreise zum Jahreswechsel angekündigt. Das berichtet die Berliner Zeitung.

E.on Ruhrgas hat zum 1. Januar eine Senkung ihrer Lieferpreise für die weiterverteilenden Unternehmen um durchschnittlich fünf Prozent angekündigt und zu Beginn dieser Woche eine weitere Senkung ihrer Lieferpreise zum 1. April in Aussicht gestellt. Daher sind Gasag und RWE dem Vorwurf ausgesetzt, sie wollten die umsatzstarken Wintermonate noch mit höheren Gaspreisen "mitnehmen".

Die Gasag rechtfertigte sich damit, ihre letzte Preiserhöhung liege bereits fast ein Jahr zurück. Sie hatte zuletzt im Januar 2006 ihre Endkundenpreise um 9,8 Prozent erhöht. Abgesehen von der Mehrwertsteuererhöhung, die man ab Januar auf die Gasrechnungen aufschlagen müsse, sei man bestrebt, die Preise "bis zum Frühjahr" stabil zu halten, erklärte der Konzern gegenüber der Berliner Zeitung.

RWE dagegen verwies darauf, auch mit anderen Gaslieferanten Verträge zu haben, in denen "unterschiedliche Preisanpassungsklauseln" festgelegt seien. Andererseits deckt der Konzern einen Teil seines Gasbedarfs aus der eigenen Förderung der Konzerntochter Dea, so die Berliner Zeitung weiter. Hier könne RWE selbst steuern, mit welcher Verzögerung die Dea-Lieferpreise an das zuletzt deutlich gesunkene Ölpreisniveau angepasst werden.

Zudem hat die Bundesnetzagentur für die größte Gasvertriebstochter des Konzerns RWE Westfalen-Weser-Ems (WWE) eine deutliche Absenkung der geltend gemachten Gasnetzkosten verfügt. Dennoch will die RWE-Tochter ihre Endkundenpreise erst zum 1. März um 0,2 Cent pro Kilowattstunde senken.

Nach einer aktuellen Branchenstatistik zählt die Gasag mit einem Endkundenpreis von 5,58 Cent pro Kilowattstunde zu den zehn günstigsten Gasanbietern der Republik. Teuerster Anbieter sind danach mit einem Preis von 6,59 Cent pro Kilowattstunde derzeit die Stadtwerke Leipzig, die ihre Preise zum Jahreswechsel erneut anheben wollen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter