Seite bewerten:
0%
0%

Merkels EU-Energiepolitik mit Konfliktpotential

01.01.2007 von
Die Energiepolitik soll ein wichtiger Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein, die heute beginnt. In wichtigen Punkten wie Emissionshandel und Stromnetzliberalisierung herrscht jedoch Streit zwischen Berlin und Brüssel.

Angela Merkel erklärte dazu in einem Handelsblatt-Beitrag, in der Energiepolitik habe die EU "noch eine Reihe von Aufgaben zu erledigen: Die Binnenmarktrichtlinien zu Strom und Gas sind noch nicht vollständig umgesetzt. Im Bereich der Energieeffizienz und bei den erneuerbaren Energien sind die Potenziale noch nicht ausgeschöpft."

Andererseits weigert sich Deutschland bisher, die CO2-Kürzungen durch die EU-Kommission hinzunehmen. Der Nationale Allokationsplan für die Periode 2008-2012 (NAP II), in dem die Bundesregierung die CO2-Emissionsmengen für Deutschland festlegt, wurde von der EU bisher nicht genehmigt. Die Diskussion mit der Kommission über dieses Thema sei noch längst nicht beendet, erklärte Joachim Wuermeling, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, ebenfalls gegenüber dem Handelsblatt. Derzeit prüfe man, gegen die Kommission zu klagen, sollte Brüssel sich nicht kompromissbereit zeigen.

Auch beim Thema Stromnetze gibt es Streit. Bereits am 12. Dezember hat die EU-Kommission Mahnbriefe an 16 Mitgliedstaaten verschickt, in denen eine "funktionale Entflechtung" von Stromerzeugung und Netzbetrieb gefordert wird. Das würde bedeuten, die großen Stromkonzerne müssten entweder ihre Kraftwerke oder ihre Netze verkaufen. Laut Wuermeling will die Bundesregierung aber die Eigentumsverhältnisse bei den Stromnetzen so lassen, wie sie sind.

Das Privateigentum an den Netzen und ihr privatwirtschaftlicher Betrieb seien "die preisgünstigste und effizienteste Lösung", sagte Wuermeling weiter. Da sie schon privatisiert sind, müsste nur noch für mehr Wettbewerb gesorgt werden: "Das Problem ist nicht, dass das Netz in den falschen Händen liegt, sondern dass das Netz ein Monopol darstellt."

Die Forderung, Energieversorger sollten ihre Leitungsnetze an unabhängige Gesellschaften verkaufen, ist auch Gegenstand des energiepolitischen Strategiepapiers, das die Kommission am 10. Januar beschließen will. Dies sei die "einzige Lösung", um dem derzeit fehlenden Anreiz zum Ausbau der Netze zu begegnen, so die Kommission. Das Papier soll der deutschen Ratspräsidentschaft, die am 1. Januar beginnt, als Basis für die energiepolitische Debatte innerhalb der EU dienen, die beim nächsten EU-Gipfel Anfang März in konkrete Beschlüsse münden soll.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter