Bundesweite Gaspreise veröffentlicht

04.01.2007 von
Das Bundeskartellamt hat in einem ersten bundesweiten Vergleich große Unterschiede bei den Gaspreisen festgestellt. Der Vergleich umfasst die Angebote von 739 Gasversorgern in ganz Deutschland. Die Unterschiede bei den Gaspreisen liegen bei bis zu 59 Prozent. Die Liste wurde auf der Internetseite des Bundeskartellamtes veröffentlicht.

Kartellamtspräsident Ulf Böge sah hier seine Behörde gefordert, welche die Preispolitik der Anbieter kontrollieren müsse. "Im Gasbereich kommt der Wettbewerb trotz der Liberalisierung nur schleppend in Gang", erklärte Böge. Es müsse geprüft werden, ob die Gasversorger die marktbeherrschende Stellung in ihrem Versorgungsgebiet missbräuchlich ausnutzten. Die Veröffentlichung der Gaspreise für Haushaltskunden solle hier mehr Transparenz schaffen, so Böge weiter.

Der günstigste Anbieter, die Stadtwerke Soltau in Niedersachsen, berechnen laut Bundeskartellamt für die Versorgung einer Wohnung mit 7000 Kilowattstunden Gas im Jahr 381 Euro. Die baden-württembergische Gasversorgung Blaubeuren verlangt dagegen für die gleiche Gasmenge laut 605,86 Euro und damit 59 Prozent mehr.

Bei der Abnahme größerer Gasmengen werden die Unterschiede geringer. So reicht die Preisspanne für 20.000 Kilowattstunden im Jahr zwischen 972 Euro bei den Städtischen Werken Magdeburg in Sachsen-Anhalt und 1392,80 Euro bei der bayerischen Inngas. Der Preisunterschied beträgt damit auch hier mehr als 43 Prozent. Auch bei der Abnahme noch größerer Gasmengen lagen die Preisunterschiede über 40 Prozent.

Allerdings bringt der Preisvergleich den Verbrauchern bisher wenig, da die wenigsten die Möglichkeit haben ihren Gasanbieter zu wechseln. Der Vergleich soll nach Aussage des Bundeskartellamtes zunächst dazu dienen, die Preise bundesweit an besonders effizienten und strukturell vergleichbaren Gasversorgern zu messen und entsprechend gegen überzogene Entgeltforderungen einzelner Anbieter Missbrauchsverfahren einzuleiten. Auf dieses Vorgehen hätten sich die Kartellbehörden des Bundes und der Länder bereits 2005 geeinigt.

Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Michael Feist, kritisierte in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, in der Tarifübersicht der Behörde seien regionale Kosten wie die Höhe der Konzessionsabgaben oder die Gebühren für Netznutzung nicht berücksichtigt. Diese allein könnten aber bis zu 50 Prozent der Preisunterschiede erklären.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter