Seite bewerten:
0%
0%

Grüne: Energiewende in Hessen möglich

18.01.2007 von
Mit einer Kombination von Energiesparen, Energie-Effizienz und stärkerer Förderung erneuerbarer Energien sei es für Hessen möglich, ab 2028 seinen gesamten Strombedarf aus nachhaltigen Energiequellen zu decken. Grundlage dafür ist das energiepolitische Konzept, welche die hessische Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN jetzt vorgestellt hat.

Durch den Einsatz moderner Technologie und einer dezentralen Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung sei eine deutliche Effizienzsteigerung möglich. Bis zum Jahr 2028 könnten 10 Millionen Megawattstunden Strom oder 28,5 Prozent des heutigen Bedarfs ohne Komfortverlust eingespart werden.

Dem Konzept zufolge kann durch eine konsequente Nutzung aller dafür geeigneter Flächen ein Sonnenstrombeitrag zur Energieversorgung von fast 25 Prozent erreicht werden. Auch die Windenergienutzung soll intensiviert werden. Biomassenutzung und die Erzeugung von Biogas könnten bis 2028 fast 10 Prozent des Strombedarfes vor allem im Grundlastbereich decken. Dazu sollen die Energieimporte, die heute hauptsächlich aus fossilen und atomaren Quellen stammen, bis 2028 durch den Import von Offshore-Windenergie ersetzt werden.

Das Konzept werde auch positive wirtschaftliche Auswirkungen haben, versprechen die Grünen. Sie wollen den Wettbewerb zwischen den Konzernen des Stromoligopols aus RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall einerseits und den kommunalen Stadtwerken sowie privaten Stromerzeugern andererseits stärken. Auch werde die Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2015 etwa 11 500 zusätzliche direkte Arbeitsplätze schaffen.

Hessen ist im Bundesvergleich mit am Weitesten von einer ökologischen Stromerzeugung entfernt. Nur 3,6 Prozent des hessischen Stroms werden aus regenerativen Energiequellen gewonnen, dagegen fast die Hälfte aus fossilen Quellen und die andere Hälfte aus Kernenergie. Deshalb sehen die Grünen ihr Konzept auch als Antwort auf die bundesweite Energiedebatte. "Angela Merkel hat am Wochenende die Befürworter des Atomausstieges aufgefordert, Alternativen zur Atomenergie aufzuzeigen: Hier sind sie", so der Grünen-Fraktionsvorsitzende im Hessischen Landtag, Tarek Al-Wazir.

Der energiepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Klaus Peter Möller, zeigte sich unbeeindruckt. Das Problem der Grundlast sähe er nicht ausreichend berücksichtigt, außerdem sei die Importsteigerung zwischen 2009 und 2013 auf zeitweise über 40 Prozent ein ernsthaftes Problem. Nicht zuletzt findet er Windenergie unästhetisch: "Die hessische Landschaft soll mit hunderten von riesigen Windrädern verschandelt werden“, warnte er vor den Plänen der Grünen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter