Seite bewerten:
100%
0%

Stromausfall vom November 2006: Konsequenzen

31.01.2007 von
Es sind dringend gemeinsame Maßnahmen auf europäischer Ebene erforderlich, um zukünftig eine störungsfreie Stromversorgung über die europäischen Übertragungsnetze zu gewährleisten. Diesen Schluss zieht der EU-Kommissar für Energie, Andris Piebalgs, aus dem Abschlussbericht über den Störfall vom 4. November 2006, der heute von der Union für die Koordinierung des Transports elektrischer Energie (UCTE) veröffentlicht wurde.

Am 4. November führte ein gravierender Störfall im kontinentaleuropäischen Stromnetz zu Stromausfällen im Großteil des Netzes. Ausgangspunkt war eine Hochspannungsleitung im Emsland, die wegen einer Schiffsüberführung vorübergehend abgeschaltet werden musste. Die E.on Netz hatte bereits kurz danach die Verantwortung für den Ausfall übernommen. Die von der UCTE durchgeführte Untersuchung hat folgende Hauptgründe für diesen Störfall identifiziert:

So hatte der zuständige Netzbetreiber, die E.on Netz, diese Abschaltung nur mangelhaft vorbereitet und die benachbarten Netzbetreiber nicht rechtzeitig informiert. E.on habe weder Sicherheitsverfahren eingeführt noch überhaupt über alle technischen Instrumente verfügt, um überprüfen zu können, ob das Netz innerhalb der Sicherheitsgrenzen betrieben wurde.

Zudem war der Informationsfluss zwischen den europäischen Übertragungsnetzbetreibern unzureichend und ihre Reaktion auf lokaler Ebene zum Teil unkoordiniert und hektisch verlaufen. Das Verhalten der Verteilernetze im Falle von Störungen, die Abtrennung und der Wiederanschluss von Lasten und Erzeugern seien verbesserungswürdig. Dennoch lobte die UCTE die schnelle Wiederherstellung der Netzstabilität. Prinzipiell habe die dezentrale Struktur des Netzverbundes ihre Effizienz bewiesen, heißt es in dem Bericht.

Piebalgs wiederholte die Forderungen der Kommission nach grundlegenden gemeinsamen, verbindlichen Netzsicherheitsstandards und einer verbesserten Koordinierung zwischen den Übertragungsnetzbetreibern, um einen wirklichen Echtzeitbetrieb des europäischen Netzes sicherzustellen. Eine "effektive Entflechtung" und verstärkte Investitionen in das europäische Netz seien notwendig, um sowohl dessen Zuverlässigkeit als auch die Realisierung eines wirklich wettbewerbsfähigen europäischen Marktes zu gewährleisten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter