12 % Ökostrom-Anteil am deutschen Stromverbrauch

01.02.2007 von
Die Produktion von Ökostrom stieg 2006 in Deutschland kräftig an: Es wurde mit 73,2 (2005: 63,5) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) rund 15 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen als im Vorjahr. Damit stieg ihr Anteil an der gesamten Stromerzeugung auf 12 Prozent. Das ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Erhebungen.

"Durch die staatliche Förderung der erneuerbaren Energien hat Deutschland das von der EU für das Jahr 2010 gesteckte Ziel von 12,5 Prozent schon fast erreicht", betonte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller.

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Milan Nitzschke, wies darauf hin, dass allein der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr die Jahresproduktion eines Kernkraftwerkes, wie beispielsweise des zur Disposition stehenden AKW Brunsbüttel, übersteige.

An erster Stelle bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren lag 2006 die Windenergie mit 30,5 (27,2) Mrd. kWh. Es folgte die Wasserkraft mit 21,6 (20,8) Mrd. kWh. Platz drei erreichte die Stromproduktion aus Biomasse. Sie stieg um 38 Prozent auf 15,5 (11,2) Mrd. kWh. 3,6 (3,0) Mrd. kWh Strom wurden in Müllkraftwerken erzeugt. Starken Zuwachs gab es auch bei der Photovoltaik, die 2,0 (1,3) Mrd. kWh Strom lieferte.

Über die Zukunft der Förderung umweltgerechter Stromerzeugung sind die Verbände geteilter Meinung. Bislang müssen Verbraucher pro kWh Strom 0,5 Cent Kostenumlage gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zahlen. Während Meller vom VDEW fordert, "die Effizienz des deutschen Fördersystems auf den Prüfstand zu stellen", erklärte Nitzschke vom BEE, das deutsche Förderinstrument sei "das effizienteste in ganz Europa: Maximaler Ausbau Erneuerbarer Energien bei minimalen Kosten".

Das liegt wohl auch an verschiedenen Zahlen: Während Nitzschke vorrechnet, die Kosten, die die Verbraucher für die Förderung von sauberem Strom aus Erneuerbaren Energien zahlen, seien letztes Jahr um 200 Millionen Euro auf 2,2 Milliarden Euro gesunken, bezifferte Meller die Kosten für die staatlich vorgegebene Förderung des Ökostroms auf mehr als drei Milliarden Euro.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter