Netzzugang für alternative Kraftwerke in Gefahr

10.02.2007 von
Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine Verordnung zum Netzzugang, die nach Einschätzung aus Branchenkreisen "unüberwindbare Hürden" für Markteinsteiger enthält. Das berichtet SPIEGEL ONLINE unter Berufung auf diesen Entwurf, der dem Magazin vorliegt.

Nach Darstellung von SPIEGEL ONLINE wurde der Entwurf für die "Verordnung zur Regelung des Netzanschlusses von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie" bei einem gemeinsamen Treffen von Wirtschaftsstaatssekretär Joachim Würmeling und den Chefs der vier großen Konzerne vorbereitet. Zwei Regeln zeigten besonders gut, dass die Verordnung dazu dient, Kraftwerksbauten von neuen Energieanbietern faktisch zu verhindern:

Die erste sieht vor, dass Unternehmen Lieferverträge vorlegen müssen, damit ihr Kraftwerk bevorzugt ans Stromnetz angeschlossen wird. Diese Verträge hätten vor dem 15. Oktober 2006 abgeschlossen sein müssen, also weit vor Baubeginn, Lieferbeginn und vor Inkrafttreten der Verordnung.

Zweitens hätten neubauwillige Firmen schon vor dem 15. Oktober 2006 die Untersuchungen abschließen müssen, ob ein von ihnen gewählter Standort für ein Kraftwerk geeignet sei. Dabei liegt die Verantwortung für die Untersuchung bei den etablierten Netzbetreibern - eben jenen, die das größte Interesse haben, neue Anbieter zu verhindern.

Damit steht die Verordnung im Widerspruch zum energiepolischen Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums, in welchem sogar eine "Privilegierung gegenüber Bestandskraftwerken" den neuen Stromerzeugern in Aussicht gestellt wird. Käme die jetzt diskutierte Verordnung durch, so werde das bestehende Oligopol der vier Großen weit eher gestärkt als geschwächt, so eine Branchenexpertin.

Das Bundeswirtschaftsministerium wollte sich gegenüber SPIEGEL ONLINE zu dem Entwurf nicht äußern. Der Prozess sei noch in vollem Gange, sagt eine Sprecherin. Das Umweltministerium, wo die Verordnung nun zur Ressortabstimmung liegt, ließ lediglich mitteilen, das Ziel sei nach wie vor, neue Kraftwerke ans Netz anzuschließen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter