NRW will Erneuerbare und Energieeffizienz fördern

14.02.2007 von
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ein umfassendes Programm zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieforschung beschlossen. Damit reagiere man auf die Vorgaben der EU und des Bundes, teilte die Landesregierung der Presse mit.

Die Konzepte des Wirtschafts-, Umwelt- und Innovationsministeriums umfassen Energieeinsparung, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Energieforschung und die Förderung von Biomasse. Sie sollen gleichzeitig dem Umweltschutz und der Wirtschaftsförderung zugute kommen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW kritisierte das Programm dagegen als zu zögerlich und nicht konkret genug.

Nordrhein-Westfalen will durch die Steigerung der Energieeffizienz den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent senken. Unter dem Motto "NRW spart Energie" sollen Produktionsverfahren optimiert, Energie in Gebäuden eingespart und energieeffiziente Technologien und Verfahren entwickelt werden. Unternehmen, Handwerker und Hausbesitzer können sich von der EnergieAgentur.NRW beraten lassen, die auch die Netzwerke aus Betrieben sowie Forschungs- und Entwicklungsinstituten betreut.

Das Konzept "Erneuerbare Energien" soll durch die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemix einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Es umfasst 12 Einzelmaßnahmen, die bis zum Jahr 2020 unter Beteiligung der zuständigen Ressorts der Landesregierung umgesetzt werden sollen. Der Umsatz der regenerativen Energiewirtschaft soll sich von 4,2 Mrd. Euro Umsatz 2005 auf 15 Mrd. Euro bis zum Jahr 2020 steigern, die Zahl der Arbeitsplätze von 16.500 auf 40.000.

Biomasse als heimischer und erneuerbarer Energieträger solle ebenfalls stärker genutzt werden. Die Landesregierung habe sich das Ziel gesetzt, die Leistungserzeugung bei Strom und Wärme bis 2010 zu verdoppeln. Die Produktion von Biomasse in Nordrhein-Westfalen sollte für alle energetischen Nutzungsformen (Wärme, Strom oder Treibstoffe) verwendet werden können.

Die Energieforschung wird sich mit Speichersystemen, CO2-armer Kraftwerkstechnik im fossilen und nuklearen Bereich, Kernfusion, Rohstoffen der Zukunft, Wasserstoff, Solarthermik, Photovoltaik und Einspartechnologien befassen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter