Seite bewerten:
0%
0%

Planen Katar und Russland Gas-Kartell?

17.02.2007 von
Nach seinem Besuch in Katar hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Erklärungen von Regierungsbeamten und Gasprom-Vertretern widerlegt, Russland habe die Idee der Gründung einer "Gas-OPEC" abgelehnt. Auch Katars Emir Hamad bin Khalifa al Thani sei nun zu Verhandlungen über eine solche Allianz bereit. Das berichtet die Nachrichtenagentur RIA Novosti unter Berufung auf russische Zeitungsberichte.

"Die Bildung einer ‚Gas-OPEC’ ist faktisch und juristisch durchaus denkbar", wird der Chef des Staatsduma-Ausschusses für GUS-Angelegenheiten, Andrej Kokoschin, zitiert. Der Journalist Fjodor Lukjanow glaubt dagegen nicht an die Möglichkeit einer Vereinbarung zwischen Iran und Russland und hält den Vorstoß für einen Versuch, die EU unter Druck zu setzen.

Gemeinsam kontrollierten Russland, Iran und Katar im Jahre 2005 rund 56 Prozent der nachgewiesenen Gasvorräte und 26,3 Prozent der globalen Gasförderung. Auf Russland entfallen 28,4 Prozent des Weltgasexports per Pipeline und auf Katar 14,4 Prozent des globalen Exports von verflüssigtem Erdgas (LNG). Während bei Pipeline-Lieferungen zumeist langfristige Lieferberträge bestehen, lässt sich LNG frei transportieren und handeln.

Ob die Struktur des Weltgasmarktes ein solches Kartell zulassen würde, darüber gehen die Meinungen in Russland ebenfalls auseinander. Ein Gasprom-Sprecher sagte, er sehe keine Möglichkeit, ein Kartell zu bilden. Würde der Anteil des LNG weiter zunehmen, könnte ein einheitlicher Gasweltmarkt schon in diesem Jahrzehnt entstehen, ist dagegen Valeri Nesterow, Analyst der Investmentgesellschaft Troika Dialog überzeugt. Sobald ein Gasweltmarkt entsteht, werde das iranisch-russisch-katarische Gaskartell auch ohne formelle Gründung eine Realität.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter