Weltweiter Kernenergie-Rekord 2006

18.02.2007 von
Die Kernkraftwerkbetreiber weltweit haben laut der Branchenzeitschrift "Nucleonics Week" im Jahr 2006 einen Rekord in der Stromerzeugung aufgestellt. Sie werden ein Jahresergebnis von voraussichtlich 2,8 Mrd. Brutto-Megawattstunden (MWh) erreichen. Dies sei der höchste registrierte Wert, seit der Energie-Informationsdienst Platts in den späten 60er Jahren begonnen hat, Daten zur Kernenergieerzeugung zusammenzutragen.

Verantwortlich für die guten Zahlen sei vor allem die verbesserte Auslastung der Meiler in Kanada, Japan und Russland gewesen. In den USA, Südkorea und Frankreich blieb die Produktion stabil. Das Gesamtergebnis könne sich noch verändern, da endgültige Zahlen für China und die Slowakei noch nicht zur Verfügung stehen.

Die US-amerikanischen Kernkraftwerke wiesen die höchste Kapazitätsauslastung aus, während deutsche Reaktoren bei der Grösse dominieren. Im Durchschnitt haben die US-Kernkraftanlagen mit einer Auslastung von 90 Prozent oder fast bei voller Kapazität gearbeitet. Teilweise wurden Auslastungen über 100 Prozent erreicht.

Die größte Produktionsmenge kam aus dem Isar-2 Reaktor von E.on, der 2006 insgesamt 12.442.254 MWh lieferte - fast 700.000 MWh mehr als der zweitgrößte Reaktor Brokdorf, den Vattenfall und E.ons gemeinsam betreiben. Der "South Texas 2"-Reaktor der South Texas Project (USA) lag mit 16.000 MWh Jahresproduktion weniger als Brokdorf auf dem dritten Platz.

Auf die kernkraftbetriebene Stromerzeugung entfallen laut Platts 16 Prozent der weltweiten Elektrizitätsproduktion. Margaret Ryan, Redaktionsleiterin für Kernkraft erklärte, für die meisten Betreiber sei "Kernkraft ihre billigste Elektrizitätsquelle".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter