Seite bewerten:
100%
0%

Wärme und Strom aus dem Kraftwerk hinterm Haus

24.02.2007 von
Der japanische Energieversorger Tokyo Gas installiert bei seinen Kunden Brennstoffzellen-Heizungen, die Wärme und Strom zugleich produzieren. Die "LIFUEL"-Geräte sparen Geld und versprechen 26 Prozent Primärenergieeinsparung, 40 Prozent weniger CO2-Emissionen und partielle Unabhängigkeit vom Stromnetz. Das berichtet die Financial Times Deutschland (FTD).

Diese dezentrale Form der Energieversorgung gilt auch in Deutschland vielen als die Technik der Zukunft. Während selbst hocheffiziente Großkraftwerke noch 40 Prozent der verfeuerten Energie verpuffen lassen, könnten kleine Brennstoffzellen einzelne Haushalte mit Wärme und Strom versorgen und so den verbrauchten Brennstoff optimal ausnutzen.

Probleme bereitet den japanischen Vorreitern noch die geringe Lebensdauer der Geräte. Die gegenwärtig im Testbetrieb eingesetzten Geräte müssen in etwa drei Jahren ausgetauscht werden. Bisher übernimmt Tokyo Gas sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten während der Vertragslaufzeit und hat den Gaspreis für die Brennstoffzellen-Kunden gedeckelt, um den Umstieg auf die partielle Selbstversorgung attraktiver zu machen.

Ein weiterer Nachteil gegenüber herkömmlichen Heizungen ist die Tatsache, dass sich Brennstoffzellen - anders als eine Gastherme - nicht binnen Sekunden auf volle Leistung hochfahren lassen. In Deutschland arbeitet European Fuel Cell an dieser Idee, knapp ein Drittel der Entwicklungskosten von rund 25 Mio. Euro bekam die Firma vom Bundeswirtschaftsministerium dazu.

Bei den Stromversorgern schrillen angesichts der neuen Technologie schon die Alarmglocken. Als "zu teuer" kritisierte ein Sprecher der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) die Systeme. Tatsächlich ist das Angebot von Tokyo Gas subventionsgetragen - bis zu 40.000 Euro zahlt das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) pro Anlage. Eine gewaltige Summe, besonders wenn man bedenkt, dass laut METI-Planung bis zum Jahr 2010 mehr als eine Million Einfamilienhäuser in Japan ihren Strom- und Warmwasserbedarf mittels Brennstoffzellen selbst decken sollen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter