100%
0%
Aktionswochen 'Energiesparlampen' bei Karstadt
Kauf, Nutzung und Entsorgung von Energiesparlampen - darum drehen sich die im März stattfindenden Karstadt-Aktionswochen. Sie sind eine Kooperation der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) mit der Karstadt Warenhaus GmbH. Mit dabei sind alle Karstadt-Warenhäuser, die über ein Beleuchtungssortiment verfügen.
Um den Kunden das Energiesparen näher zu bringen, werden Informationsbroschüren verteilt und in ausgewählten Filialen auch Beratungsgespräche mit Energie-Experten angeboten. Wer während der Aktionswochen alte oder defekte Glühlampen, Energiesparlampen bzw. Leuchtmittel aller Art abgibt, erhält beim Kauf einer neuen Energiesparlampe von Karstadt einen Rabatt.
Energiesparlampen senken die Stromkosten für Beleuchtung um bis zu 80 Prozent, denn für das gleiche Licht benötigen sie viel weniger Strom. Außerdem halten hochwertige Energiesparlampen mindestens zehnmal so lange wie normale Glühlampen. Doch wenn sie kaputt sind, werden sie zu Sondermüll. Da sie geringe Mengen Quecksilber enthalten, gehören sie nicht in den Hausmüll, sondern müssen bei kommunalen Sammelstellen oder Händlern, die solche Lampen verkaufen, zurückgegeben werden.
Weitere Informationen rund um das Thema Stromeffizienz im Haushalt unter www.stromeffizienz.de oder bei der kostenlosen Energie-Hotline: 08000 736 734. Die Initiative EnergieEffizienz wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und den Energiekonzernen EnBW AG, E.ON AG, RWE AG und Vattenfall Europe AG getragen und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Um den Kunden das Energiesparen näher zu bringen, werden Informationsbroschüren verteilt und in ausgewählten Filialen auch Beratungsgespräche mit Energie-Experten angeboten. Wer während der Aktionswochen alte oder defekte Glühlampen, Energiesparlampen bzw. Leuchtmittel aller Art abgibt, erhält beim Kauf einer neuen Energiesparlampe von Karstadt einen Rabatt.
Energiesparlampen senken die Stromkosten für Beleuchtung um bis zu 80 Prozent, denn für das gleiche Licht benötigen sie viel weniger Strom. Außerdem halten hochwertige Energiesparlampen mindestens zehnmal so lange wie normale Glühlampen. Doch wenn sie kaputt sind, werden sie zu Sondermüll. Da sie geringe Mengen Quecksilber enthalten, gehören sie nicht in den Hausmüll, sondern müssen bei kommunalen Sammelstellen oder Händlern, die solche Lampen verkaufen, zurückgegeben werden.
Weitere Informationen rund um das Thema Stromeffizienz im Haushalt unter www.stromeffizienz.de oder bei der kostenlosen Energie-Hotline: 08000 736 734. Die Initiative EnergieEffizienz wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und den Energiekonzernen EnBW AG, E.ON AG, RWE AG und Vattenfall Europe AG getragen und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.