Seite bewerten:
100%
0%

Energiespar-Sanierung im Trend

02.03.2007 von
93 Prozent der Deutschen wollen ihr Heim umrüsten, um Heiz- und Stromkosten zu senken. Knapp jeder Fünfte ist dafür zu erheblichen Investitionen bereit. Aber gut drei Viertel der Immobilienbesitzer nähmen eine Umrüstung nur bei angemessenen Kosten in Kauf. Das ist das Ergebnis der "Immobilien-Trendstudie" von PlanetHome, einer Tochtergesellschaft der HypoVereinsbank.

"Singles sind beim Thema Umrüstung kostenbewusster als Großfamilien", stellt Robert Anzenberger, Vorstand des Immobilienvermittlers PlanetHome ein Teilergebnis der Studie vor. Bei mehr als 80 Prozent der Ein-Personen-Haushalte entscheidet der Preis über mögliche Energiespar-Maßnahmen. Nur gut 13 Prozent sind ohne Beachtung der Investitionshöhe zur Umrüstung bereit - gerade halb so viele wie bei den Haushalten mit fünf oder mehr Personen. Aus dieser Gruppe möchte deutlich über ein Viertel auf jeden Fall in energiesparende Veränderungen investieren.

Ebenfalls sehr preisbewusst entscheiden die 20- bis 29-Jährigen. "Vier von fünf Befragten planen die Umstellung - aber nur, wenn sie nicht zu teuer wird", so Anzenberger. "Ganz im Gegensatz dazu stehen die älteren Immobilienbesitzer und Kaufinteressenten: Die Generation ab 60 achtet weniger auf das Geld, um Energie zu sparen. Hier gibt der Preis nur für drei von fünf den Ausschlag." Knapp 30 Prozent sind unabhängig von den Kosten zur Umrüstung bereit. Das sind annähernd doppelt so viele wie im Durchschnitt über alle Altersgruppen.

Wer schon eine Immobilie sein Eigen nennt, geht ohne Eile an die Umrüstung heran: Sieben Prozent aus dieser Gruppe wollen sich in einigen Jahren mit der Energiefrage beschäftigen. Wer seine eigenen vier Wände gerade sucht, denkt hingegen zeitgleich über individuelle Energielösungen nach. Nur für zwei Prozent der Kaufinteressenten wird das Thema erst in der Zukunft interessant.

Unterschiede in der Investitionsbereitschaft richten sich auch nach der Art der Immobilie. "Wer eine Wohnung besitzt oder erwerben möchte, ist in mehr als 80 Prozent der Fälle zur Umrüstung bereit", weiß Anzenberger. Besitzer oder Käufer von Häusern dagegen schieben diese Maßnahme überdurchschnittlich oft auf die lange Bank.

Für die Internetumfrage "Immobilien-Trendstudie" von PlanetHome wurden 1.519 Verbraucher im Mai und Juni 2006 detailliert befragt, um die derzeitigen Tendenzen und Entwicklungen in der Immobilienbranche zu untersuchen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter