Seite bewerten:
0%
0%

Stromkonzerne treten Flucht nach vorn an

06.03.2007 von
Mehrere Konzerne in Brüssel haben nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) angeboten, die Leitungen für Strom und Gas mit Unternehmen aus Nachbarländern zu bündeln. Eine unabhängige Gesellschaft soll die Netze Deutschlands, Frankreichs und der Benelux-Staaten verwalten. "Wir behalten das Eigentum an den Leitungen, schaffen aber selbst Wettbewerb", wirbt ein Energiemanager.

Die Konzerne wollen damit der EU-Kommission zuvorkommen, die zuletzt mit Sanktionen wegen Kartellverdachts drohte. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes ließ bei RWE, E.on und anderen mehrfach Razzien durchführen. Ein Sprecher von Kommissarin Kroes erklärte bereits, Brüssel beharre auf der Zerschlagung der Konzerne, so die SZ weiter. Kroes gehe davon aus, dass sich anders die Preise nicht auf ein wettbewerbliches Niveau senken lassen.

Ein solcher Netzpool hätte zudem den Vorteil, die nationalen Märkte zu einem regionalen Energiemarkt der fünf Staaten zu vereinigen. So könnten die Pläne von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU), dem Bundeskartellamt die Ahndung überhöhter Preise für Großhandels-Strom zu erleichtern, abgewendet werden. Im Branchenverband Eurelectric hatten die großen Versorger bereits überlegt, wie sich die EU in Regionalmärkte aufteilen lässt.

Drittens würden die Unternehmen mit einer solchen Lösung ihre Kreditwürdigkeit sichern. Die Netze bedeuten ein Milliardenvermögen, wegen dem Ratingagenturen den Energiekonzernen regelmäßig eine hohe Kreditwürdigkeit bescheinigen.

Die Energiebranche setzt jetzt darauf, mit ihrem Angebot bei anderen Politikern Gehör zu finden. So hat Energiekommissar Andris Piebalgs mehrmals angedeutet, dass er für andere Lösungen offen ist. Energiemanager haben Piebalgs den Vorschlag vor einigen Wochen unterbreitet. Auch die Regierungen von Deutschland und Frankreich stehen einer Zerschlagung skeptisch gegenüber und könnten offen für ein alternatives Modell sein.

Der grüne Europaabgeordnete Claude Turmes kritisierte den Vorschlag: "Damit droht Wettbewerb verhindert zu werden", sagte er. Es seien scharfe politische Gesetze nötig, um den ungerechtfertigten Milliardentransfer von Verbrauchern an Energiefirmen zu stoppen. Vorbild ist hier Großbritannien, welches eine eigene Netzgesellschaft gegründet hat, um sicherzustellen, dass neue Wettbewerber die Leitungen zu vertretbaren Gebühren benutzen können.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter