EU-Staaten sollen energiepolitisch Ernst machen

09.03.2007 von
Anlässlich des EU-Energiegipfels haben verschiedene Verbände von den Regierungschefs gefordert, stärker zugunsten von Wettbewerb und Klimaschutz zu agieren. Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (bne) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) stellten sich damit hinter die Bestrebungen der EU-Kommission, für neutrale Stromnetze und mehr Energieeffizienz zu sorgen.

Der bne erklärte, die Stromnetze müssten dem direkten Einfluss der Stromkonzerne entzogen werden, denn nur mit neutralen Netzen könnten die künftigen Energiestrategien umgesetzt und der Wettbewerb intensiviert werden.

"Unabhängig davon, auf welche Art der Trennung der Vertriebs- und Produktionsaktivitäten vom Netzbetrieb sich die Staats- und Regierungschefs einigen – letztlich müssen sich alle Maßnahmen an den Ergebnissen einer eigentumsrechtlichen Entflechtung messen lassen", fordert der Geschäftsführer des bne, Robert Busch. Allein die Einsetzung von unabhängigen Netzgesellschaften reiche nicht, wenn die Netze nicht neutral seien.

Er nannte als mögliches Vorbildmodell die Schweizer Partizipationsscheine, eine Art stimmrechtloser Aktien, die an die Netzeigentümer ausgegeben werden. Dieses Modell ermögliche ohne Enteignung dennoch einen unabhängigen Netzbetreiber, an dem die Stromkonzerne zwar das Eigentum behalten, ohne jedoch direkt Einfluss auf den Netzzugang ausüben zu können.

Damit werde der ökonomische effiziente Netzbetrieb nur noch über optimale Ausnutzung des Netzes erreicht, was bedeute, möglichst vielen Anbietern den Zugang zu gewähren und gleichzeitig die Kapazitäten und die Netzsicherheit zu optimieren.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) forderte vom EU-Gipfel dagegen eine verbindliche Energieeffizienzpolitik. Europa brauche "endlich klare Vorgaben durch Verbote und Grenzwerte und präzise sektorale Ziele, damit sich in allen Bereichen - Wärme, Elektrizität und Mobilität - die sparsamsten Kraftwerke, Gebäude, Geräte und Verkehrsmittel durchsetzen", formulierte die Vorsitzende Edda Müller die Anforderungen.

Sie wies dabei die weit verbreitete Ansicht zurück, Ökonomie und Ökologie stünden miteinander in Widerspruch. Eine konsequente Klima- und Energieeffizienzpolitik bedeute "ein gigantisches Investitions- und Konjunkturprogramm, das die Binnenkonjunktur belebt, die Industrie entlastet und der Baubranche und dem Handwerk die ersehnten Wachstumsimpulse liefert."

Müller forderte die EU auf, den Aktionsplan der EU-Kommission für mehr Energieeffizienz ernst zu nehmen. Er enthalte bereits "nahezu alle erforderlichen Vorgaben und dynamische Anforderungen an die Energieeffizienz von Produkten, Gebäuden und Dienstleistungen". In weiten Teilen müssten die Regierungschefs ihn nur übernehmen: "Damit hat die EU den Takt für eine Energieeffizienzpolitik vorgegeben, zu dem nun die Regierungschefs tanzen müssen", kommentierte sie.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter