0%
0%
Deutsche gaben 2006 mehr für Energie aus
Die privaten Haushalte in Deutschland haben ihre Konsumausgaben 2006 um 2,1 Prozent gesteigert. Wie das Statistische Bundesamt erklärte, ist der Anstieg der Ausgaben der privaten Haushalte für Haushaltsenergie (Strom, Gas, Heizöl und andere Brennstoffe) besonders auffällig.
Durchschnittlich gaben die deutschen Verbraucher im Jahr 2006 9,6 Prozent mehr für Haushaltsenergie aus als im Jahr 2005. Der Anteil der Ausgaben für Energie an den Ausgaben für den privaten Konsum im Inland betrug damit 2006 4,7 Prozent. 2000 hatte ihr Anteil noch bei 3,5 Prozent gelegen. Die Steigerung ist vor allem auf höhere Verbraucherpreise für Gas (+ 17,7 Prozent gegenüber 2005) und Heizöl (+ 10,7 Prozent) zurückzuführen.
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei den Energieausgaben über dem Durchschnitt der EU-Mitgliedsländer: Im Jahr 2005 gaben die privaten Haushalte in den 25 EU-Ländern (ohne Bulgarien und Rumänien) durchschnittlich 3,8 Prozent ihrer Konsumausgaben im Inland für Haushaltsenergie aus; in Deutschland waren es 4,4 Prozent.
Nach Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gaben die deutschen Privatverbraucher 2006 knapp 1.349 Milliarden Euro aus, je Einwohner gerechnet waren das 16.374 Euro.
Insgesamt sind die Konsumausgaben im vergangenen Jahr erstmals seit 2000 wieder schneller gewachsen als das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (+ 1,8 Prozent). Damit verringerte sich die Sparquote von 10,6 Prozent im Jahr 2005 auf 10,5 Prozent im letzten Jahr. Im Jahr 2000 betrug die Sparquote 9,2 Prozent.
Durchschnittlich gaben die deutschen Verbraucher im Jahr 2006 9,6 Prozent mehr für Haushaltsenergie aus als im Jahr 2005. Der Anteil der Ausgaben für Energie an den Ausgaben für den privaten Konsum im Inland betrug damit 2006 4,7 Prozent. 2000 hatte ihr Anteil noch bei 3,5 Prozent gelegen. Die Steigerung ist vor allem auf höhere Verbraucherpreise für Gas (+ 17,7 Prozent gegenüber 2005) und Heizöl (+ 10,7 Prozent) zurückzuführen.
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei den Energieausgaben über dem Durchschnitt der EU-Mitgliedsländer: Im Jahr 2005 gaben die privaten Haushalte in den 25 EU-Ländern (ohne Bulgarien und Rumänien) durchschnittlich 3,8 Prozent ihrer Konsumausgaben im Inland für Haushaltsenergie aus; in Deutschland waren es 4,4 Prozent.
Nach Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gaben die deutschen Privatverbraucher 2006 knapp 1.349 Milliarden Euro aus, je Einwohner gerechnet waren das 16.374 Euro.
Insgesamt sind die Konsumausgaben im vergangenen Jahr erstmals seit 2000 wieder schneller gewachsen als das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (+ 1,8 Prozent). Damit verringerte sich die Sparquote von 10,6 Prozent im Jahr 2005 auf 10,5 Prozent im letzten Jahr. Im Jahr 2000 betrug die Sparquote 9,2 Prozent.