Seite bewerten:
100%
0%

Lücken in der Strommarktaufsicht

19.03.2007 von
Bundesregierung und EU-Kommission sollen so schnell wie möglich Gesetzeslücken schließen, die Insiderhandel an der Leipziger Strombörse EEX bisher faktisch straffrei machen. Das fordert der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK). Außerdem sei das Informationsdefizit vor allem kleinerer Marktteilnehmer ein großes Problem, erklärte Annette Loske, beim VIK für Grundsatzfragen zuständig, dem Tagesspiegel am Sonntag.

Loske kritisierte, Insiderhandel auf dem Spotmarkt sei faktisch straffrei. Die Finanzaufsicht sei nur für den Terminmarkt, auf dem langfristige Lieferungen zu einem bestimmten Datum gehandelt werden, zuständig, den Spotmarkt kontrolliere sie aber nicht. Auf dem Spotmarkt kaufen Versorger kurzfristig Strommengen ein, etwa wenn für den nächsten Tag absehbar ist, dass es eine größere Nachfrage gibt. Etwa 17 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland wird nach Branchenangaben an diesem Markt abgedeckt.

Die Preise am Spotmarkt steigen zum Beispiel dann, wenn ein Kraftwerk ausfällt, da dadurch das Angebot verknappt wird. Das Problem: Der Kraftwerksbetreiber ist nicht dazu verpflichtet, den Ausfall sofort mitzuteilen. Er kann zunächst günstig Kontrakte kaufen, um seine Lücke zu füllen. Die höheren Preise entstehen erst, wenn die Nachricht bekannt wird. "Hier muss es wie am Aktienmarkt die Pflicht zu ad-hoc-Meldungen geben", fordert Loske. Es sei zwar prinzipiell gut, dass der Energiekonzern E.on seit kurzer Zeit freiwillig entsprechende Informationen gebe. "Das ist aber nicht flächendeckend", sagt die VIK-Expertin. "Außerdem sind keine Sanktionen möglich, wenn die Informationen ausbleiben."

Auch Mark Ehry, Geschäftsführer des Energiehändlers PCC aus Duisburg, sieht die fehlenden Informationen als großes Manko. Manchmal gebe es nicht nachvollziehbare Preisbewegungen, die dann schnell zu Verdächtigungen führten, "schließlich stehen die vier großen Stromkonzerne für 80 Prozent der Kraftwerksleistung".

Robert Mundt, Geschäftsführer von Flexstrom, kündigte gegenüber dem Tagesspiegel am Sonntag an, sein Unternehmen prüfe Schadenersatzforderungen für den Fall, dass künstliche Preistreiberei an der EEX betrieben worden sei. In diesem Zusammenhang verwies er auf die dünne Personaldecke der Bundenetzagentur. Die Regulierer machten zwar "einen tollen Job. Aber sie sind heillos überfordert."

Anfang der Woche war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft mögliche Preismanipulationen in Leipzig untersucht. Grundlage ist eine im Februar anonym verschickte E-Mail mit Handelsdaten, die nun unter anderem von der EU-Kommission, der deutschen Finanzaufsicht Bafin und dem Bundeskartellamt ausgewertet werden. Die vier großen Stromkonzerne – Eon, RWE, Vattenfall und EnBW – hatten sich jedoch gegen den Vorwurf der Abzocke gewehrt. Man habe nicht manipuliert.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter