Seite bewerten:
0%
0%

EnBW-Chef sieht "reifen" Strommarkt

22.03.2007 von
Der Vorstandsvorsitzende der Energie Baden-Wüttemberg AG (EnBW AG), Utz Claassen, hat sich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) gegen die Vorwürfe verwehrt, die großen Stromkonzerne seien für überhöhte Strompreise verantwortlich. Er sprach von "abenteuerlichen Unterstellungen" und gab "dem Staat" die Schuld an den hohen Energiepreisen.

Erstens sei EnBW an der Leipziger Strombörse vor allem Käufer. "Wenn die Vorwürfe auch nur ansatzweise berechtigt wären, wovon ich ganz eindeutig nicht ausgehe, wären wir Leidtragender", sagte er der FAZ. Zweitens sei es "vollkommen jenseits meiner Vorstellungskraft, dass es ein Energieversorger ernsthaft versuchen würde". Die anhaltend hohen Gewinne in seiner Branche begründete er mit Effizienzsteigerungen der Konzerne.

Dabei sparte Claassen nicht mit starken Worten. Vielmehr habe "der Staat die Strompreiserhöhungen bei den Privatkunden zu 100 Prozent verursacht" und die Politiker, "die uns als Preistreiber anprangern, sind selbst die Verursacher und Profiteure", schimpfte er. Von 1998, dem Jahr der Liberalisierung, bis 2006 seien die Netto-Strompreise für Privatkunden im bundesweiten Durchschnitt um rund acht Prozent zurückgegangen.

Eine übermäßige Marktmacht der vier großen Stromkonzerne sehe er nicht. "In nahezu allen reifen Märkten finden wir wenige Anbieter, die oft scharf konkurrieren", erklärte er indirekt den deutschen Strommarkt für fertig ausgebildet und liberalisiert.

Dass es noch Probleme mit dem diskriminierungsfreien Zugang zum Leitungsnetz gibt, räumte Claassen ein. Er messe der Anreizregulierung, wie sie 2008 umgesetzt werden soll, hohe Bedeutung bei. Auch habe die Bundesnetzagentur "schon viel erreicht, um den Zugang zu den Netzen zu erleichtern". Einen erzwungenen Verkauf der Stromnetze lehnte er jedoch ab. EnBW investiere schon jetzt mehr in seine Netze, als es das Gesetz vorschreibe.

In der Klimadebatte plädiert auch Claassen für eine längere Laufzeit für Atomkraftwerke, als sie das Gesetz über den Atomausstieg vorsieht. Prinzipiell sei er für den Atomausstieg, nur: "Wir brauchen eine Verlängerung der Restlaufzeiten der Kernkraftwerke um acht bis zehn Jahre. Wir gewönnen Zeit und Geld, um den Übergang in eine regenerative Energieversorgung technologisch und finanziell zu meistern", erklärte er.

Dass EnBW stattdessen in Kohlekraftwerke investiert, bezeichnete Claassen als Folge der politischen Entscheidung, aus der Kernkraft "vorzeitig" auszusteigen. "Was bleibt mir anderes übrig, wenn ich die Versorgung mit Strom sichern will?" Die Grundlast werde auch weiterhin von konventionellen Kohle- und Kernkraftwerken getragen werden müssen, behauptete er.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter