Seite bewerten:
0%
0%

45 geplante Kohlekraftwerke gefährden Klimaziele

23.03.2007 von
Die deutschen Stromkonzerne wollen in den nächsten Jahren weit mehr Kohlekraftwerke bauen als bisher bekannt. Geplant sind nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung" insgesamt 45 Projekte, die zusammen eine Leistung von 44 000 Megawatt haben. Dies geht aus einer Anfang März erstellten und als vertraulich eingestuften Liste der Bundesnetzagentur hervor.

Laut dem Papier, das der "Saarbrücker Zeitung" vorliegt, wollen die Konzerne 39 neue Kraftwerke auf Steinkohlebasis errichten. Sie haben zusammen eine Leistung von 39 670 Megawatt und könnten im Volllastbetrieb 203 Terawattstunden (Milliarden Kilowattstunden) Strom pro Jahr liefern – das sind 34 Prozent der Stromerzeugung des Jahres 2006. Im gleichen Jahr betrug der Anteil des Steinkohlestroms an der deutschen Gesamterzeugung nur 21 Prozent.

Allein 15 der Anlagen sollen in Nordrhein-Westfalen entstehen. Hinzu kommen sechs Braunkohlekraftwerke mit 4 025 Megawatt Leistung und einer Strommenge von 29 Terrawattstunden. Von den Braunkohlekraftwerken sind zwei als CO2-frei konzipiert. Die produzierte Strommenge aus Kohle steigt gegenüber dem heutigen Stand nach dieser Planung um 50 Prozent, selbst wenn alle Altanlagen stillgelegt sind.

Erdgaskraftwerke sind bei den Konzernen weniger beliebt. Hier sind der Bundesnetzagentur nur 22 Anmeldungen bekannt, zumeist von Stadtwerken und kleineren Betreibern. Gaskraftwerke stoßen nur halb so viel Kohlendioxid pro produzierter Kilowattstunde Strom aus wie Steinkohlekraftwerke und erreichen nur 33 Prozent der Emissionswerte von Braunkohle.

Allein die neuen Kohlekraftwerke kämen im Vollbetrieb auf rund 170 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, mehr als ein Drittel des Ausstoßes, den die EU Deutschland insgesamt, inklusive der Altanlagen und der Industrie, heute genehmigt. Eigentlich sieht der Nationale Allokationsplan (NAP) eine degressive Zuteilung vor, um die CO2-emittierenden Industrien zu Investitionen anzuregen. Das bedeutet, wenn die neuen Anlagen in Betrieb gehen - für die meisten ist dafür der Zeitraum 2010 bis 2015 genannt – werden die Vorgaben voraussichtlich noch strenger sein.

Offensichtlich bleibt die Kohleverstromung für die Stromerzeuger die lukrativste Alternative – trotz Emissionshandel und besonderer Förderung der Erneuerbaren Energien. Neben dem Vorteil, dass die zentralisierten Strukturen der Verteilnetze mit den neuen Kohlemeilern beibehalten werden können, könnte auch der großzügige NAP II zu dieser Situation beigetragen haben. Denn Neuanlagen, die nach dem 1. Januar 2008 in Betrieb gehen, können bis 2012 mit konstanten Verschmutzungsrechten rechnen, die ihnen zudem kostenlos zugeteilt werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter