Seite bewerten:
0%
0%

Stadtwerke bündeln Kräfte gegen Konzerne

10.04.2007 von
Acht kommunal geführte Stadtwerke haben eine Interessengemeinschaft gegründet, um im Wettbewerb mit den vier Branchengrößen eine fünfte Kraft zu bilden. Die Unternehmen reagieren damit auf die Billigtöchter der großen Energiekonzerne (Yello von EnBW, Eprimo von RWE und "E wie einfach" von E.on), welche bundesweit mit den Stadtwerken konkurrieren. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ).

Die acht Stadtwerke wollen künftig mehr Strom und Gas auch bundesweit zu verkaufen. "Wir wollen uns als fünfte Kraft am Markt positionieren", sagte Michael G. Feist, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Hannover AG, der SZ. Gleichzeitig soll der "8KU" genannte Verbund die Interessen der Stadtwerke bei den energiepolitischen Entscheidungen in Berlin und Brüssel vertreten. Zu diesem Zweck wird er ein Büro in Berlin für die Lobbyarbeit aufmachen.

Die Gruppe wendet sich wie die großen Stromkonzerne gegen die von Brüssel angestrebte Trennung von Netz und Erzeugung. "Eine Trennung halten wir für überflüssig und schädlich", sagte Feist. Investitionen würden dann zurückgefahren und die Netze dadurch unsicherer. Er will dies EU-Energiekommissar Andris Piebalgs verdeutlichen, der in der kommenden Woche auf der "Hannover Messe" zu dem Thema referieren wird.

Zu dem Verbund gehören neben den Stadtwerken Hannover die Stadtwerke in München, Darmstadt, Frankfurt am Main, Mannheim, Nürnberg, Köln und Leipzig. Zusammen repräsentieren die Unternehmen einen Umsatz (2005) von 14 Milliarden Euro und beschäftigen 27.000 Mitarbeiter. Sie vertreten nach eigenen Angaben mehr als zehn Prozent des Endkundenmarktes und haben mit Kraftwerkskapazitäten von 5,2 Gigawatt einen Anteil von gut fünf Prozent an der Stromerzeugung in Deutschland.

"8KU" plant dabei kein gemeinsames unternehmerisches Engagement im engeren Sinne, wohl aber mehr Koordination. Die acht Stadtwerke verstärken ihre eigene Stromerzeugung, um von den Schwankungen der Strombörse und den Großkonzernen unabhängiger zu werden. So investieren die Stadtwerke Hannover zum Beispiel in den kommenden Jahren 350 Millionen Euro in die Erweiterung ihres Kraftwerkparks. Ihr Chef verspricht sich von den 250 MW neuen eigenen Kapazitäten, dass die derzeit zugekaufte Strommenge künftig halbiert werden kann.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter