Öko-Rangliste deutscher Kraftwerke

12.04.2007 von
Der Umweltschutzverband "World Wide Fund For Nature" (WWF) hat eine Liste der schmutzigsten Kraftwerke Deutschlands vorgestellt. Die zehn größten Dreckschleudern der Republik sind acht Braunkohle- und zwei Steinkohlekraftwerke. Fünf davon werden von RWE und drei von Vattenfall betrieben.

Frimmersdorf, Jänschwalde und Buschhaus sind nach Berechnungen des WWF die drei schmutzigsten Kraftwerke in Deutschland. Auch insgesamt leiden das Ruhrgebiet und die Lausitz am meisten unter der emissionsintensiven Stromerzeugung. Würden die Kraftwerke statt mit Kohle mit Gas betrieben, ließe sich die Umweltverschmutzung bei gleich bleibender Leistung mehr als halbieren – bei einigen Kraftwerken sänke der CO2-Ausstoß um fast 70 Prozent.

Berechnet wurde das Ranking vom Öko-Institut Berlin im Auftrag des WWF. Grundlage sind Daten für alle unter den Emissionshandel fallenden Anlagen, die die europäische Kommission veröffentlicht hat. Das Ranking listet die 30 deutschen Kraftwerke mit dem größten CO2-Ausstoß pro erzeugter Kilowattstunde.

"Kohle-, insbesondere Braunkohlekraftwerke sind Deutschlands größte Klimakiller und das Festhalten an Kohle macht es unmöglich, Klimaschutzziele der EU zu erreichen", kritisiert Regine Günther, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland.

Günther wandte sich daher gegen Sonderregelungen für Braunkohlekraftwerke, da diese den deutschen und europäischen Klimaschutzbemühungen entgegen stünden. In der Diskussion um den Plan zur Zuteilung von Emissionsrechten, den NAP II, hatten Kraftwerksbetreiber und Politiker gefordert, Braunkohlekraftwerken höhere Emissionsmengen pro KWh zuzugestehen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter