Seite bewerten:
100%
0%

Gutachten zum EEG sorgt für Wirbel

14.04.2007 von
Das Gutachten, welches Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) in Auftrag gegeben hat, untersucht die Förderung der Erneuerbaren Energien durch das entsprechende Gesetz (EEG). Glos bezeichnete es als "eine gute Grundlage für eine differenzierte Diskussion", die er über die Zukunft der Erneuerbare-Energien-Förderung führen will.

Das Bundesumweltministerium (BMU) kritisierte, damit habe der Wirtschaftsminister sein Ressort verlassen. Für das EEG sei Glos gar nicht zuständig. Im Bundesumweltministerium werde "längst an einem Erfahrungsbericht gearbeitet, der Grundlage für eine Novelle des EEG sein wird. Diese Novelle wird auch schon vorbereitet", erklärte BMU-Staatssekretär Michael Müller. Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Rahmen aber berücksichtigt, so Müller weiter.

Die Studie wurde vom Leipziger Institut für Energetik und Umwelt gGmbH und der Schweizerischen Prognos AG erstellt. Die Wissenschaftler haben über Branchenbefragungen und statistische Modelle zu berechnen versucht, welchen Einfluss das EEG seit 2004 auf die Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Sektors genommen hat. Daraus haben sie Rückschlüsse auf die Angemessenheit der Förderungen gezogen.

Die Studie kommt für die einzelnen Energiequellen, die vom EEG gefördert werden, zu unterschiedlichen Ergebnissen. Bei der Verwertung von Methangasemissionen aus Tagebauen, Kläranlagen und Deponien plädiert sie für ein Ende der Förderung. Diese Form der Stromerzeugung sei ein Nebenbetrieb der Anlagenbetreiber geblieben, der eher über den Emissionshandel – als Vermeidung von Treibhausgasemissionen - als über das EEG unterstützt werden könne.

Bei der Biomasseverstromung kritisieren die Autoren, bei den bisherigen Vergütungssätzen sei kaum ein rentabler Betrieb möglich. Sie regen an, für diesen Bereich einen gesetzlich geregelten Investitionskostenzuschuss einzuführen. Außerdem sollten kleinere Anlagen grundsätzlich eine bessere Vergütung erhalten als große, da sie in der Regel höhere Kosten haben. Gleiches gilt für Geothermie- und Grubengasanlagen.

Da Fotovoltaik-Dachanlagen auch längerfristig teurer bleiben als Freiflächenanlagen, empfiehlt die Studie, die Grundvergütung für Dachanlagen abzusenken. Dagegen sollten Kleinwasserkraftwerke, die an neuen Standorten errichtet werden, höher vergütet werden, damit die Wasserkraft als grundlastfähige Energiequelle eine größere Rolle spielen kann.

Außerdem schlagen die Forscher vor, die Degression der Vergütungssätze in denjenigen Bereichen zu vermindern, in denen nur noch geringe Kostenreduktionen zu erwarten sind. Das sei vor allem bei Windenergie, Grubengas und kleinen Wasserkraftanlagen der Fall. Bisher sinken die Vergütungen in diesen Bereichen jährlich, da der Gesetzgeber annimmt, die Kosten würden mit fortschreitender Nutzung der Anlagen ebenfalls sinken.

Bevor nicht mehrjährige Betriebserfahrungen mit mehreren Anlagen vorliegen, sollte in den Bereichen Offshore-Windenergie und Geothermie auf die Degression ganz verzichtet werden, schlagen die Forscher vor. Ebenso sollte die Degression bei der Vergütung von Strom Fotovoltaik-Dachanlagen an den Prozentsatz, der schon heute für Freiflächenanlagen gilt, angeglichen werden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter