Studie: zu wenig Wettbewerb auf EU-Strommärkten

20.04.2007 von
Die Europäische Kommission hat eine extern erstellte Studie veröffentlicht, die belegt, der Wettbewerb auf den EU-Großhandelsmärkten für Elektrizität funktioniert nicht. Die Forscher bestätigten damit die Ergebnisse der "sector inquiry" der Kommission von letztem Jahr: Hohe Marktkonzentration, Strompreise über einem freien Marktpreis sowie Belege dafür, dass einige Betreiber ihre Erzeugungskapazitäten nicht voll ausnutzen.

Die Studie beruht auf einer detaillierten Analyse der Großhandelsmärkte für Elektrizität in sechs EU-Mitgliedstaaten - Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien (Vereinigtes Königreich ohne Nordirland) – und erstreckt sich über den Zeitraum 2003 bis 2005. Die zugrunde liegende Datenbank umfasst mehr als 1 Mrd. Daten, die im Wesentlichen von den Wirtschaftsbeteiligten selbst bereitgestellt wurden. Analysiert wurden die Daten pro Stunde fast aller Kraftwerke auf den einzelnen Märkten.

Im ersten Teil der Studie wird auf stündlicher Basis untersucht, wie viele Betreiber auf dem Markt in einem wirksamen Wettbewerb zueinander stehen – unter Berücksichtigung sowohl der verfügbaren Kraftwerkskapazität als auch der tatsächlichen Energieerzeugung. Die Studie bestätigt die Ergebnisse der Sektoruntersuchung, wonach sich in der Strombranche, unabhängig von der angewandten Messmethode, hohe Marktkonzentrationen ergeben.

Im zweiten Teil der Studie wird die Differenz berechnet, die zwischen dem tatsächlichen Marktpreis und dem rechnerisch ermittelten Marktpreis besteht. Rechnerisch ermittelt wurde der Preis, der sich unter idealen Wettbewerbsbedingungen ergeben hätte. Zu diesem Zweck simulierten die Forscher für jede Stunde des betreffenden Zeitraums einen einwandfrei funktionierenden Wettbewerbsmarkt. Das Modell berücksichtigt vorhandene Im- und Exporte sowie komplexe technische Begrenzungen, die in den Kraftwerken bestehen, einschließlich im Untersuchungszeitraum angezeigter Stromausfälle.

Die Differenz fiel je nach Anbieter, Zeitpunkt und Markt sehr unterschiedlich aus: In Deutschland und Spanien ist sie im Allgemeinen höher, in Großbritannien und in den Niederlanden dagegen niedriger. Für Frankreich und Belgien wurden wegen unzureichender Daten keine Schlussfolgerungen gezogen. Weiterhin wurde deutlich, dass auch der niedrigere Preis des simulierten Wettbewerbsmarkts den Stromerzeugern in den genannten Ländern ermöglichen würde, auch ihre Fixkosten zu decken. Damit bedeutet die Differenz zwischen Ideal- und Realpreis in erster Linie höhere Gewinne für die Stromerzeuger.

Der dritte Teil ergab, dass zwischen der Anzahl der Wettbewerber und der Preisdifferenz eine Beziehung besteht. Außerdem wurde das tatsächliche Produktionsniveau der wichtigsten Erzeuger mit dem Produktionsniveau verglichen, das im Rahmen eines einwandfrei funktionierenden Wettbewerbs erreicht worden wäre. Auch hier ergab sich vielfach ein erheblicher Unterschied zwischen möglicher und realer Produktion, der den Schluss zulässt, einige Betreiber nutzen ihre Erzeugungskapazitäten nicht voll aus.

Weitere Informationen zur Sektoruntersuchung und der vollständige Studienbericht sind auf der Seite des Wettbewerbs- und des Energiekommissariats abrufbar.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter