Photovoltaik-Förderung wird bald unbezahlbar

25.04.2007 von
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat berechnet, für alle zur Zeit betriebenen Photovoltaikanlagen müssen die Stromverbraucher bis 2026 insgesamt 14,3 Milliarden aufbringen. Das Solarstrom-Magazin PHOTON hat jetzt Zahlen vorgelegt, die noch weit darüber liegen: Für alle bis zum Jahr 2010 in Deutschland gebauten Photovoltaikanlagen müssen die Verbraucher voraussichtlich insgesamt 77 Milliarden Euro aufbringen, wenn das System der Solarstromförderung nicht reformiert wird.

Eine Aufdach-Solarstromanlage erhält gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 20 Jahre lang eine Einspeisevergütung von derzeit 49,21 Cent pro Kilowattstunde erzeugten Stroms. Multipliziert mit der produzierten Strommenge ergibt sich die kumulierte Vergütung, die von den Stromverbrauchern über eine Umlage finanziert wird. Um die tatsächlichen Mehrkosten abzuschätzen, müssen hiervon der Preis für konventionellen Strom sowie die vermiedenen Netznutzungsentgelte abgezogen werden.

Nach Angaben von PHOTON entstehen die Differenzen zwischen der Berechnungen von PHOTON und RWI vor allem durch die stark unterschiedlichen Annahmen zum Marktwachstum. Das RWI kalkuliert mit einem Zubau von 500 Megawatt (MW) für 2005 sowie 525 MW für 2006 und voraussichtlich 500 bis 600 MW in den Folgejahren. Nach PHOTON-Zahlen gingen 2005 jedoch rund 850 MW ans Netz, für 2006 rechnet das Solarstrom-Magazin mit etwa 1.150 MW und für die Folgejahre mit einem weiterhin wachsenden Markt.

PHOTON-Herausgeber Philippe Welter plädiert deshalb für eine baldige Anpassung der Vergütungssätze an die tatsächliche Kostenentwicklung. Die Solarindustrie habe ihre Kosten in den vergangenen Jahren reduziert und dieser Trend könne sich fortsetzen. Warten wird teuer, denn "in einigen Jahren sind die aufgehäuften Umlagen so hoch, dass die Solarförderung nicht mehr bezahlbar ist".

In dem PHOTON-Bericht wird dazu eine stärkere Degression (das heißt ein schnelleres Absinken der Vergütungshöhe im Laufe der Betriebsjahre) vorgeschlagen. Dann würde sich die Förderung für Sonnenstrom bis 2019 zwar immer noch auf insgesamt fast 150 Milliarden Euro summieren. Doch dafür würde die Vergütung je Kilowattstunde Photovoltaikstrom bereits im Jahr 2013 konkurrenzfähig zu Preisen für Haushaltsstrom werden – was ja das eigentliche Ziel der Förderung ist.

Den Hintergrundbericht von PHOTON finden Sie unter www.photon.de/photon/pd-2007-05.pdf, das RWI-Papier unter //www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/13987.PDF.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter